Länge des Schienennetzes der Deutsche Bahn AG bis 2024
Das Schienennetz der Deutschen Bahn ist auch im Jahr 2024 mit rund 33.500 Kilometern das Größte Europas. Allerdings ist das Netz in den letzten zehn Jahren nur um rund 150 Kilometer gewachsen. Kritiker meinen, das sei für die Ziele der Verkehrswende (Verdoppelung der Reisendenzahl bis 2030) viel zu wenig. Andererseits liegt Deutschland im weltweiten Vergleich bei der Dichte der Hochgeschwindigkeitsnetze regelmäßig auf den vorderen Plätzen.
Zusätzliche Milliarden für die Sanierung des Schienennetzes
Aktuell ist die Deutsche Bahn allerdings weniger mit dem notwendigen Bau neuer Strecken als vielmehr damit beschäftigt, den jahrelang vergrößerten Sanierungsstau in ihrem Schienennetz durch eine Generalsanierung bis zum Jahr 2030 abzubauen. Damit sollen auch neue Negativrekorde bei der Pünktlichkeit vermieden werden.
Dazu stellt die Bundesregierung voraussichtlich noch im Jahr 2025 einen Eisenbahninfrastrukturfonds bereit. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern, zum Beispiel der Schweiz und Österreich, wird die Höhe der Pro-Kopf Investitionen in die Schieneninfrastruktur in Deutschland trotzdem verhältnismäßig gering bleiben.
Projekt weniger Schienenlärm stockt
Die Deutsche Bahn hat die Länge seiner lärmsanierten Schienenstrecke seit 2016 deutlich erhöht. Bis zum Jahr 2030 sollen 3.250 Schienenkilometer vor allem durch Schallschutzwände oder Schienendämpfung lärmsaniert sein. Geht es in dem Tempo des Jahres 2024 weiter (+69 Kilometer), werden bis zum Jahr 2030 allerdings deutlich weniger Strecken lärmsaniert sein.