
ICE-Züge im Bestand der Deutsche Bahn AG bis 2019
Anzahl der Reisenden mit ICE-Zügen der Deutschen Bahn kontinuierlich.
Schnellster Zug Deutschlands
Seit dem Jahr 1991 sind auf deutschen Zugschienen ICE-Züge unterwegs. Der schnellste Zug Deutschlands ist der ICE 3, der bis zu 300 Kilometer pro Stunde fährt. Das ICE 3-Modell war 2019 im ICE-Bestand der Deutschen Bahn am meisten vorhanden. Das neuste von der Deutschen Bahn eingesetzte Zugmodell heißt ICE 4 und wurde erstmals im Jahr 2016 eingesetzt. Der ICE 4 ist gemäß der Deutschen Bahn ökologischer und kundenfreundlicher als die älteren ICE-Typen.
Zug-Zustand häufige Verspätungsursache
Nach zwei Tagen Fahrt wird jeder ICE in einem ICE-Werk, zum Beispiel in Hamburg-Eidelstedt, gewartet. Störungen an Fahrzeugen und Lokomotiven waren im Jahr 2018 trotzdem einer der häufigsten Verspätungsursachen der Züge der Deutschen Bahn Fernverkehrs AG. Die Deutsche Bahn versprach deshalb Ende 2018 die Zug-Wartung und Instandhaltung schnellstmöglich zu optimieren.
289 Intercity-Züge befanden sich 2019 im Bestand der Deutschen Bahn. Im September 2019 wurde bekannt, dass die Fahrzeugflotte der Deutschen Bahn mit der sukzessiven Inbetriebnahme von insgesamt 137 ICE 4-Zügen modernisiert wird. Seit 2014 steigt die Schnellster Zug Deutschlands
Seit dem Jahr 1991 sind auf deutschen Zugschienen ICE-Züge unterwegs. Der schnellste Zug Deutschlands ist der ICE 3, der bis zu 300 Kilometer pro Stunde fährt. Das ICE 3-Modell war 2019 im ICE-Bestand der Deutschen Bahn am meisten vorhanden. Das neuste von der Deutschen Bahn eingesetzte Zugmodell heißt ICE 4 und wurde erstmals im Jahr 2016 eingesetzt. Der ICE 4 ist gemäß der Deutschen Bahn ökologischer und kundenfreundlicher als die älteren ICE-Typen.
Zug-Zustand häufige Verspätungsursache
Nach zwei Tagen Fahrt wird jeder ICE in einem ICE-Werk, zum Beispiel in Hamburg-Eidelstedt, gewartet. Störungen an Fahrzeugen und Lokomotiven waren im Jahr 2018 trotzdem einer der häufigsten Verspätungsursachen der Züge der Deutschen Bahn Fernverkehrs AG. Die Deutsche Bahn versprach deshalb Ende 2018 die Zug-Wartung und Instandhaltung schnellstmöglich zu optimieren.