Wohnungen in Hamburg bis 2023
Die Anzahl an Wohnungen in Hamburg steigt jährlich an, im Jahr 2023 konnten rund 977.500 Wohnungen gezählt werden. In den letzten 20 Jahren sind in Hamburg weit über 100.000 neue Wohnungen entstanden.
Eine Wohnung ist laut des Statischen Bundesamtes die Summe aller Räume, die die Führung eines Haushaltes ermöglichen, darunter ist stets eine Küche oder ein Raum mit Kochgelegenheit. Eine Wohnung hat grundsätzlich einen eigenen abschließbaren Zugang unmittelbar vom Freien, einem Treppenhaus oder einem Vorraum, ferner Wasserversorgung, Ausguss und Toilette, die auch außerhalb des Wohnungsabschlusses liegen können.
Steigende Mieten machen den Hamburger*innen Sorgen
Die Durchschnittsmieten nicht-preisgebundener Wohnungen sind in Hamburg seit 1995 stark gestiegen. Zuletzt lag Hamburg auf Platz 6 der teuersten Städte in Deutschland. Auch die Preise für baureifes Land sind in die Höhe geschossen. Zudem hatten die Hamburger*innen 2022 mit durchschnittlich 76,4 Quadratmetern pro Wohnung deutlich weniger Wohnfläche als die Einwohner*innen der anderen Bundesländer. Die Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt machen vielen Menschen in Hamburg Sorgen: In einer Umfrage von 2024 wurde das Thema Wohnen und Mieten als zweitgrößtes politisches Problem in Hamburg bewertet.
Bevölkerungsentwicklung und -struktur in Hamburg
Hamburg ist nach Berlin die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands. Die Einwohnerzahl der Hansestadt ist seit 2011 jährlich gestiegen und betrug im Jahr 2023 rund 1,91 Millionen. Im gleichen Zeitraum ist auch der Anteil ausländischer Bürger*innen an der Gesamtbevölkerung auf 20 Prozent gestiegen. Die meisten Ausländer*innen wohnten zuletzt in den Bezirken Hamburg-Mitte und Harburg. Im Jahr 2021 wurden die meisten Zuzüge in den Bezirken Wandsbek und Hamburg-Mitte gezählt, die wenigsten in Bergedorf.