Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Luxemburg lag 2018 bei circa 69,6 Milliarden US-Dollar bzw. 58,9 Milliarden Euro. Damit belegt das Land Rang 20 in der EU. Umgerechnet auf die Einwohnerzahl belegt Luxemburg mit einem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf von circa 115.536 US-Dollar bzw. 96.700 Euro (2018) nicht nur im europäischen Vergleich, sondern auch weltweit den Spitzenplatz. Luxemburgs Wirtschaft ist stark vom Finanzsektor geprägt. Der Anteil des Dienstleistungsbereichs sowohl am BIP als auch an den Erwerbstätigen ist im europäischen Vergleich sehr hoch (86,9 bzw. 87,3 Prozent; jeweils 2018). Entsprechend niedrig ist der Anteil von Industrie und Landwirtschaft; hier belegt Luxemburg den letzten Rang. Das Wirtschaftswachstum in Luxemburg lag 2018 bei circa 2,6 Prozent; für 2019 wird ebenfalls eine Wachstumsrate von 2,6 Prozent erwartet. Die Arbeitslosenquote betrug 2018 rund 5 Prozent; 2019 wird sie voraussichtlich leicht auf 5,2 Prozent ansteigen. Luxemburg zählt zu den EU-Ländern mit niedriger Arbeitslosigkeit. Die Inflationsrate lag 2018 bei rund 2 Prozent; für 2019 gehen Prognosen von einer Teuerung von 1,7 Prozent aus.
Luxemburg zählt laut dem Globalisierungsindex 2018 zu den in wirtschaftlicher Hinsicht am stärksten globalisierten Ländern der Welt (Rang sieben). Dies beruht im Wesentlichen auf dem internationalen Dienstleistungsverkehr, während der Warenhandel relativ gering ausgeprägt ist: Im Jahr 2018 exportierte Luxemburg Waren im Wert von rund 16,2 Milliarden US-Dollar und importierte Güter für rund 23,9 Milliarden US-Dollar. Die Handelsbilanz des Landes ist seit Jahren negativ, d.h. es werden Importüberschüsse erzielt, die jedoch seit 2012 geringer werden. Die wichtigsten Handelspartner für Luxemburg im Export sind Deutschland, Belgien und Frankreich; beim Import sind es Belgien, Deutschland und Frankreich.
Die Staatsverschuldung von Luxemburg lag 2018 bei circa 12,6 Milliarden Euro; die Staatsschuldenquote bei rund 21,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Dies ist zwar immer noch der zweitniedrigste Schuldenstand in der EU; im Jahr 2007, vor der Finanzkrise, sind es lediglich 7,7 Prozent gewesen. Der Staatsüberschuss von Luxemburg betrug 2018 circa 1,5 Milliarden Euro; die Überschussquote lag bei circa 2,3 Prozent des BIP.