Belgien: Angaben zu Demografie und Bevölkerung
Die Bevölkerung von Belgien betrug 2021 geschätzt circa 11,57 Millionen Menschen. In der EU liegt Belgien damit auf Rang acht. Die größten Städte Belgiens im Jahr 2022 sind Antwerpen (530.630 Einwohner:innen), Gent (265.086 Einwohner:innen) und Charleroi (202.421 Einwohner:innen), wenngleich die Hauptstadt Brüssel mit rund 1,2 Millionen Einwohner:innen die größte Agglomeration ist. Im Jahr 2021 konnte Belgien mit rund 0,38 Prozent das achthöchste Bevölkerungswachstum unter den EU-Ländern verzeichnen. Bei der Bevölkerungsdichte steht das Land mit 377,3 Einwohnern pro Quadratkilometer (2019) auf Platz drei in der Europäischen Union. Die Urbanisierung, d.h. der Anteil der Stadtbewohner:innen an der Bevölkerung, ist mit 98,1 Prozent (2021) sogar die höchste EU-weit.Migration, Asyl und Ausländer:innen in Belgien
Belgien verzeichnet schon seit Jahren einen positiven Migrationssaldo. Im Jahr 2020 wanderten langfristig 118.682 Personen nach Belgien ein, während im gleichen Zeitraum 76.562 Personen auswanderten. Daraus ergibt sich ein positiver Saldo von 42.121 Personen. Insgesamt lebten im Jahr 2021 rund 1,46 Millionen Ausländer:innen in Belgien. Auf die Gesamtbevölkerung gerechnet ergibt dies einen Ausländeranteil von rund 12,7 Prozent. Die größte ausländische Bevölkerungsgruppe in Belgien stammt aus dem Nachbarland Frankreich. Im Jahr 2021 lebten 172.583 Französ:innen in Belgien. Andererseits war Frankreich für belgische Staatsbürger:innen ebenfalls das beliebteste Auswanderungsland innerhalb der EU.Belgiens Wirtschaftsdaten
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Belgien lag 2021 bei geschätzt circa 600 Milliarden US-Dollar bzw. 600,4 Milliarden Euro. Damit ist Belgien die achtgrößte Volkswirtschaft in der EU. Umgerechnet auf die Einwohnerzahl beträgt das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf geschätzt circa 51.875 US-Dollar bzw. 51.911 Euro - dies bedeutet Rang acht in der EU. Das Wirtschaftswachstum in Belgien betrug 2021 geschätzt circa 6,3 Prozent; für 2022 wird ein Wachstum von rund 2,1 Prozent erwartet. Die Arbeitslosenquote betrug 2021 geschätzt circa 6,3 Prozent; 2022 wird sie voraussichtlich leicht auf 6 Prozent sinken. Die Inflationsrate in Belgien lag 2021 bei rund 3,32 Prozent; für 2022 gehen Prognosen von einer Teuerung von rund 8 Prozent aus.Belgiens Außenhandel
Belgien gilt als eines der am stärksten globalisierten Länder der Welt. Im Jahr 2021 exportierte Belgien Waren im Wert von rund 543,3 Milliarden US-Dollar und importierte Güter für circa 509,2 Milliarden US-Dollar. Damit verzeichnet Belgien, wie auch in den Jahren zuvor, einen Handelsbilanzüberschuss. Im Jahr 2021 betrug dieser rund 34,12 Milliarden Dollar. Unter den größten Exportländern steht Belgien auf Rang zehn, bei den wichtigsten Importnationen steht Belgien auf Platz 13. Die wichtigsten Handelspartner für Belgien sowohl im Export als auch im Import sind Deutschland, die Niederlande und Frankreich.Die Staatsverschuldung von Belgien ist nach 2007 (300 Milliarden Euro) deutlich angestiegen und lag 2021 bei circa 548,8 Milliarden Euro; dies entspricht einer Schuldenquote von rund 108,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Das Staatsdefizit von Belgien betrug 2021 geschätzt circa 30,6 Milliarden Euro; die Defizitquote lag bei etwa 6 Prozent des BIP.