Niederlande: Angaben zu Demografie und Bevölkerung
Die Bevölkerung der Niederlande hat im Jahr 2021 circa 17,48 Millionen Einwohner:innen betragen; in der EU steht das Land damit an siebter Stelle (2022). Die größten Städte in den Niederlanden sind Amsterdam, Rotterdam und Den Haag ('s-Gravenhage). Mit rund 507 Einwohner:innen pro Quadratkilometer sind die Niederlande das am zweitdichtest besiedelte EU-Land; nur im Inselstaat Malta ist die Bevölkerungsdichte höher (2019). Die Niederlande gehören mit einem Durchschnittsalter (Medianalter) von rund 41,7 Jahren (2021) nicht zu den Ländern mit der ältesten Bevölkerung weltweit. Die Lebenserwartung in den Niederlanden ist mit rund 82,5 Jahren (2022) eine der höchsten weltweit (Rang 25). Die Fertilitätsrate der Niederlande sinkt kontinuierlich und erreicht im Jahr 2020 rund 1,54 Kinder je Frau - sie liegt damit deutlich unter dem Bestandserhaltungsniveau für Industriegesellschaften von rund 2,1 Kindern je Frau. Die Einwohnerzahl sollte sinken, gegenwärtig ist die Bevölkerungsentwicklung der Niederlande aber mit rund 0,53 Prozent im Jahr 2021 positiv.Migration, Asyl und Ausländer:innen in den Niederlanden
Die Niederlande kompensieren das geringe natürliche Bevölkerungswachstum durch Einwanderung: Der Migrationssaldo der Niederlande ist seit Beginn der Datenreihe positiv. 2020 hat der Migrationssaldo der Niederlande rund 79.742 Personen betragen - es wanderten mehr Menschen in die Niederlande ein, als im gleichen Zeitraum Menschen die Niederlande verließen. Ohne den Nettozuzug aus dem Ausland würde die Einwohnerzahl der Niederlande sinken. Der Ausländeranteil in den Niederlanden beträgt rund 6,7 Prozent, wobei EU-Ausländer mit einem Anteil von rund 3,4 Prozent etwas häufiger vertreten sind als Nicht-EU-Ausländer mit rund 3,2 Prozent (jeweils 2021). Insgesamt liegt der Ausländeranteil unter dem europäischen Durchschnitt. Die häufigsten ausländischen Staatsangehörigkeiten in den Niederlanden entfallen auf Pol:innen mit rund 164.918 Menschen, Deutsche mit rund 80.586 Personen und Türk:innen mit rund 77.265 Personen.Allgemeine Wirtschaftsdaten der Niederlande
Mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Niederlande von circa 1.019 Milliarden US-Dollar hat das Land 2021 nicht nur die bisher höchste Wirtschaftsleistung in seiner Geschichte erzielt, sondern auch erstmals die Billionengrenze überschritten. Im Ranking der 20 größten Volkswirtschaften der Welt belegen die Niederlande im Jahr 2021 den 18. Platz. Innerhalb der Europäischen Union sind die Niederlande mit der Wirtschaftsleistung von rund 860,7 Milliarden Euro (2021), die fünftgrößte Volkwirtschaft in der EU. Umgerechnet auf das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf belegen die Niederlande mit circa 58.292 US-Dollar je Einwohner:in in der Rangliste der Länder mit dem größten BIP pro Kopf derzeit Rang 12 weltweit (2021).Das Wirtschaftswachstum in den Niederlanden ist im ersten Jahr nach der Ausbruch der Corona-Pandemie mit rund 5,04 Prozent gegenüber dem Vorjahr auch aufgrund der Nachholeffekte hoch gewesen; für 2022 wird ein Wachstum von rund 3 Prozent prognostiziert.
Die Arbeitslosenquote in den Niederlanden erreichte 2014 mit rund 8,3 Prozent den höchsten Stand in der jüngeren Vergangenheit und sinkt seither; 2021 hat die Arbeitslosenquote rund 4,2 Prozent betragen; für 2022 werden rund 4 Prozent erwartet. Die Niederlande gehören zu den EU-Ländern mit den niedrigsten Arbeitslosenquoten. Zudem ist die Erwerbstätigenquote mit rund 81,2 Prozent (Q1 2022) die höchste in der Europäischen Union (gefolgt von Deutschland). Die Inflationsrate in den Niederlanden ist 20201 auf rund 2,8 Prozent gestiegen; für 2022 prognostiziert der IMF derzeit eine Teuerungsrate von rund 5,2 Prozent. Neuere Daten und Statistiken zur Inflation in der Europäischen Union skizzieren eher eine Rekordinflation von rund 9,4 Prozent für das laufende Jahr.
Die niederländische Wirtschaft schneidet in internationalen Rankings sehr gut ab: Beim Index der wirtschaftlichen Globalisierung erreicht das Land den zweiten Platz (2021). Im Gesamtindex der Globalisierung belegen die Niederlande den Spitzenplatz (2021).
Außenhandel der Niederlande
Im Jahr 2021exportierten die Niederlande Waren im Wert von rund 836 Milliarden US-Dollar und importierten Güter für knapp 757,1 Milliarden US-Dollar womit das Land auch wegen der internationalen Nachholeffekte (Corona Pandemie) ihr bisher erfolgreichstes Jahr im Außenhandel verzeichneten. Damit festigen die Niederlande Rang vier der wichtigsten Exportländer weltweit und verbessern sich auf Platz 5 der größten Importnationen. Mit einem Exportüberschuss von rund 78,9 Milliarden US-Dollar stehen sie außerdem an siebter Stelle der Staaten mit den größten Handelsbilanzüberschüssen weltweit.Die wichtigsten Exportgüter für die Niederlande sind Erdöl, Erdölerzeugnisse und verwandte Waren (SITC Abschnitt 33) mit einem Exportanteil von rund 8,8 Prozent gewesen. Auf elektrische Maschinen, Apparate und Geräte für verschiedene Zwecke, a. n. g., und Teile (SITC Abschnitt 77) entfallen etwa 6,4 Prozent der Ausfuhren aus den Niederlanden. Medizinische und pharmazeutische Erzeugnisse (SITC Abschnitt 54) sind mit einem Anteil von etwa 5,6 Prozent das drittwichtigste Exportgut der Niederlande im Jahr 2021.
Die wichtigsten Importgüter der Niederlande im Jahr 2021 sind auch Erdöl, Erdölerzeugnisse und verwandte Waren (SITC Abschnitt 33) mit einem Importanteil von rund 11,6 Prozent gewesen. Elektrische Maschinen, Apparate und Geräte für verschiedene Zwecke, a. n. g., und Teile (SITC Abschnitt 77) sind mit einem Importanteil von rund 8 Prozent die zweitwichtigsten Importgüter von den Niederlanden, gefolgt von Geräten für Nachrichtentechnik, Bild- und Tonaufzeichnungs- und -wiedergabegeräten (SITC Abschnitt 76) mit einem Importanteil von rund 5,5 Prozent im Jahr 2021.
Die wichtigsten Handelspartner für die Niederlande im Export sind Deutschland, Belgien und Frankreich. Die wichtigsten Importländer für die Niederlande sind Deutschland, China und Belgien.
Staatsfinanzen in den Niederlanden
Die Staatsverschuldung der Niederlande ist im Jahr 2021 auf circa 488,4 Milliarden Euro gestiegen; umgerechnet auf das Bruttoinlandsprodukt ergibt sich eine Schuldenquote der Niederlande von moderaten 56,7 Prozent. Das operative Haushaltssaldo der Niederlande im EU-Haushalt beträgt im Jahr 2020 rund -3,1 Milliarden Euro - die Niederlande sind seit 1994 Nettozahler innerhalb der EU.Das Staatsdefizit der Niederlande erreichte 2021 mit etwa 48,3 Milliarden Euro absolut den höchsten Wert in der Geschichte des Landes; dies entspricht einem relativen Haushaltssaldo von rund -5,61 Prozent des BIP, deutlich entfernt vom Negativrekord 1996 (-8,72 Prozent).