Kapazität weltweit verschrotteter Containerschiffe bis 2026
Nachdem in den Jahren 2021 und 2022, auch zusammenhängend mit der Sonderkonjunktur während der Pandemie, laut der Quelle keine Containerschiffe verschrottet wurden, sollen im Jahr 2026 wieder Schiffe mit einer Gesamtkapazität von 900.000 Containern abgewrackt werden.
Teilweise schlechte Arbeitsbedingungen bei der Verschrottung von Schiffen
Weltweit finden ein Großteil der Verschrottungen in Indien, Pakistan oder Bangladesch statt. Viele Betriebe vor allem in Bangladesch stehen in der Kritik, da die Arbeitsbedingungen als desolat gelten: Arbeitszeiten liegen weit über dem europäischen Durchschnitt, mangels Kränen und schwerem Gerät werden die Schiffe größtenteils von Hand und ohne Arbeitsschutzkleidung zerlegt. Dadurch kommt es immer wieder zu schweren Unfällen durch Explosionen, Verpuffungen oder herabfallende Metallteile, gegen die die Arbeiter unzureichend oder gar nicht versichert sind.
Wo der überwiegende Teil der Schiffe von Hapag-Lloyd verschrottet wird, ist nicht bekannt. Im Jahr 2023 wurden drei in den 1990er Jahren gebaute Frachter der Reederei zum Abwracken in die Türkei verkauft.