ZEW-Konjunkturerwartung Deutschland bis März 2025
Der Index der ZEW-Konjunkturerwartung lag im März 2025 bei 51,6 Punkten. Damit stieg der Index im Vergleich zum Vormonat erneut stark an, dies ist der stärkste Anstieg des Indexes seit über zwei Jahren. Laut ZEW lässt der Ausblick auf eine neue deutsche Fiskalpolitik, bestärkt durch die Einigung über das milliardenschwere Finanzpaket für den Bundeshaushalt, sowie die kürzlich erfolgte Zinssenkung der EZB, die Konjunkturwerwartungen steigen.
Die ZEW-Konjunkturerwartungen ergeben sich aus dem ZEW-Finanzmarkttest als Saldo der prozentualen positiven und negativen Antworten der bis zu 350 Umfrageteilnehmer (Finanzexperten) auf die Frage nach der Konjunkturentwicklung in den nächsten sechs Monaten.
Beispiel: Sind 30 Prozent der Umfrageteilnehmer der Meinung, die wirtschaftliche Lage wird sich verbessern und 40 Prozent sind der Ansicht, sie wird sich verschlechtern, so ergibt sich ein Saldo für die Konjunkturerwartungen von -10. Der Anteil derjenigen, die mit keiner Veränderung der Konjunktur rechnen, spielt dabei für den Saldo keine Rolle.