Durchschnittseinkommen im Monat nach Wirtschaftsbereichen (ohne Boni) 2024
Im Bereich der Finanz- und Versicherungsdienstleistungen lag der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst im April 2024 bei 6.182 Euro. Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer:innen in diesem Bereich erhielten somit das höchste Gehalt, der Wert beinhaltet dabei keine Sonderzahlungen. Darauf folgten die Branchen „Information und Kommunikation“ und „Energieversorgung“. Den niedrigsten Bruttomonatsverdienst mit 3.042 Euro erhielten Arbeitnehmer:innen im Gastgewerbe. Auch bei den Bruttomonatsverdiensten mit Sonderzahlungen liegen Finanz- und Versicherungsdienstleistungen vorne.
Das Bruttogehalt stellt das Gesamtgehalt vor Abzug von Steuern und dem Arbeitnehmeranteil der Sozialversicherungsbeiträge dar.
Gehaltsunterschiede zwischen den Geschlechtern
Der Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen ist immer noch deutlich zu erkennen. Auch wenn die Erwerbsbeteiligung von Frauen in den vergangenen Jahren stark angestiegen ist, sind sie in vielen Bereichen des Arbeitsmarktes immer noch benachteiligt. In diesem Zusammenhang wird immer wieder auf den sogenannten Gender Pay Gap hingewiesen, der den Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen zeigt. Die durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste von Männern und Frauen in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen unterscheiden sich teilweise erheblich.
Gehaltsentwicklung in Deutschland
Die Löhne und Gehälter in Deutschland sind in den vergangenen Jahren stetig angestiegen. Dies gilt besonders für die Gehälter von Spezialisten und Fachkräften, deren Arbeitsplätze besonders schwierig zu besetzen sind (Fachkräftemangel). Einen umfassenden Überblick gibt das Statista-Report Gehalt, Einkommen, Verdienst.