Umfrage zu Chancenungleichheit im deutschen Bildungssystem 2023
Als besonders großes Problem stuften laut einer Umfrage von 2023 die Befragten die Bildungschancenungleicheit zwischen Kindern mit- und ohne Migrationshintergrund ein. Hier gingen 39 Prozent von einem ernsthaften und 23 Prozent der Befragten von einem sehr ernsthaften Problem in Sachen Chancengleichheit aus. Ein ähnlich großer Anteil der Befragten denkt selbiges über die Chancengleichheit bei Kindern, die aus guten bzw. schwierigen sozialen Verhältnissen kommen. Deutlich weniger schwerwiegend bewerteten die Teilnehmenden das Problem dagegen in Bezug auf den Wohnort des Kindes. Hier gaben 31 Prozent an, die Bildungsungleichheit zwischen städtischen- und ländlichen Regionen sei ein ernsthaftes oder sehr ernsthaftes Problem. 42 Prozent gingen wiederum von einem mittleren und 27 Prozent von keinem Problem für den Bildungserfolg aus. Am wenigsten schwerwiegend schätzten die Befragten die Chancenungleichheit zwischen Jungen und Mädchen ein. Nur 20 Prozent gaben an, hier ein ernsthaftes oder sehr ernsthaftes Problem in Bezug auf die Chancen im Bildungssystem zu sehen, 43 Prozent sahen gar kein Problem.