Nettoeinkommen von Singles und Familien in der EU im Vergleich 2024
Luxemburger erzielen im Jahr 2024 im Durchschnitt das höchste Nettojahreseinkommen in der Europäischen Union (EU-27). Während Singles in Luxemburg im Jahr 2024 im Durchschnitt ein Nettojahreseinkommen von rund
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Nettoeinkommen von Familien in allen EU-Ländern höher als bei Singles
In den EU-Ländern West- und Nordeuropas verfügen Arbeitnehmer:innen 2024 über ein deutlich höheres Nettojahreseinkommen als in südosteuropäischen Ländern. Bedingt dadurch wirkt auch der Verdienstabstand zwischen Singles und Familien mit zwei Kindern auf den ersten Blick höher. Bei relativer Betrachtung der Verdienstabstände fällt jedoch auf, dass die Verdienstabstände in west- und nordeuropäischen Ländern trotz höherem Einkommen nicht zwingend größer sind als in südosteuropäischen Ländern. Unterschiede in den Nettojahresgehältern können unter anderem durch steuerliche Vorteile für Ehepaare und/oder Eltern und die Höhe von gezahlten Familienleistungen erklärt werden. Solche Leistungen oder steuerliche Vorteile, werden jedoch je nach Mitgliedstaat unterschiedlich gehandhabt. Sie sind nicht nur Werkzeuge der jeweiligen nationalen Familienpolitik, sie beeinflussen darüber hinaus auch die Gleichstellung von Frauen und Männern in der EU.
Familienleistungen und Einkommenssteuer
Als Familienleistung werden Geldleistungen bezeichnet, welche an Familien ausgeschüttet werden, um die finanzielle Mehrbelastung durch ein oder mehrere Kinder teilweise auszugleichen. Den EU-Ländern steht es frei, eigene Regeln für den Anspruch auf Leistungen und Dienste festzulegen. Jedes Land gewährt bestimmte Familienleistungen; deren Höhe und die dafür geltenden Bedingungen sind aber sehr unterschiedlich. In einigen Ländern werden regelmäßige Zahlungen geleistet, während in anderen Ländern anstelle von Zahlungen je nach Familiensituation Vergünstigungen bei der Einkommenssteuer zum Tragen kommen. Die Einkommenssteuer ist eine sogenannte Quellensteuer, da diese direkt an der Quelle abgezogen wird. Sie wird meist berechnet aus dem zu versteuernden Einkommen, multipliziert mit dem persönlichen Steuersatz. Wie hoch der persönliche Steuersatz ist, hängt nicht zuletzt auch vom Familienstand ab. Eltern, egal ob alleinerziehend oder in Partnerschaft, haben in der Regel einen geringeren Steuersatz und/oder höhere Steuerfreibeträge als kinderlose Singles oder Paare.