Im Jahr 2019 lag das verfügbare pro-Kopf-Bruttoeinkommen der Haushalte in Deutschland bei 130 Prozent des EU-27-Durchschnitts. Die Kaufkraft der Haushalte in Deutschland liegt pro Kopf somit 30 Prozent über dem Durchschnittswert der Europäischen Union (EU-27).
In Bulgarien hingegen lag das bereinigte pro-Kopf-Bruttoeinkommen 2019 bei 49 Prozent, also 51 Prozent unter dem EU27-Durchschnitt. Insgesamt liegt das pro-Kopf-Bruttoeinkommen in 17 der 27 Mitgliedstaaten unter dem Durchschnitt der Europäischen Union, vorwiegend in den zuletzt beigetreten Staaten der EU.
Diese Statistik zeigt das verfügbare Pro pro Einwohner in Kaufkraftstandards in Prozent des EU27-Durchschnitts im Jahr 2019 in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union¹ ².
Wozu dient der Kaufkraftstandard?
Der KKS (Kaufkraftstandard) ist eine Kunstwährung, die die in den Wechselkursen nicht zum Ausdruck kommenden Unterschiede zwischen den nationalen Preisniveaus widerspiegelt und dadurch aussagekräftige Volumenvergleiche der Wirtschaftsindikatoren verschiedener Länder ermöglicht.
In dieser Statistik werden die Werte als Index angezeigt. Ein Kaufkraftindex von 100 entspricht dem durchschnittlichen pro-Kopf-Bruttoeinkommen der privaten Haushalte in der Europäischen Union (EU-27).
Während der Preisniveauindex für Verbrauchsgüter und Dienstleistungen in der EU nur über die unterschiedlichen Preisniveaus in den Mitgliedsländern der EU informiert, bezieht der Kaufkraftindex neben dem nationalen Preisniveau auch das verfügbare nationale Bruttoeinkommen der Haushalte in den Vergleich mit ein. Der Preisniveauindex informiert darüber wieviel man für ein bestimmtes Produkt im Ländervergleich bezahlen muss. Der alleinige Blick auf das Preisniveau lässt aber keine direkten Rückschlüsse darüber zu, welchen Anteil des Einkommens die lokale Bevölkerung für den Erwerb eines bestimmten Produktes aufwenden muss. Um eine Aussage darüber treffen zu können, ob das jeweilige Produkt für die lokale Bevölkerung "billig" oder "teuer" ist, ist es notwendig das Preisniveau zum verfügbaren Haushaltseinkommen in Verhältnis zu setzen. Dies wird durch den Kaufkraftstandard ermöglicht.
Europäische Union: Verfügbares pro Kopf Einkommen gemessen in Kaufkraftstandards (KKS) in Prozent des EU-Durchschnitts im Jahr 2019, aufgeschlüsselt nach Mitgliedstaaten¹ ²
Merkmal
KKS pro Einwohner in Prozent des EU 27-Durchschnitts
Luxemburg ⁴
147%
Schweiz ² ³
132%
Deutschland
130%
Norwegen ² ⁵
126%
Österreich
120%
Belgien
116%
Niederlande ³
113%
Frankreich ³
112%
Finnland
110%
Dänemark
109%
Schweden
107%
Euro Zone
107%
Großbritannien¹
107%
EU-27 (ohne GB)¹
100%
Italien
98%
Irland
96%
Zypern
89%
Spanien ³
87%
Litauen
85%
Tschechien
85%
Portugal ³
84%
Slowenien
83%
Estland
76%
Polen
74%
Slowakei
72%
Rumänien ³
71%
Ungarn ³
69%
Griechenland ³
68%
Lettland
66%
Kroatien ³
64%
Bulgarien ⁵
49%
Statistik wird geladen...
Sie müssen sich anmelden, um diese Statistik herunterzuladen
¹ Großbritannien hat die Europäische Union (EU) zum 31. Januar 2020 verlassen (Brexit). Angaben zur Europäischen Union beziehen sich laut Quelle ab dem 01. Februar 2020 auf die EU-27 ohne Großbritannien.
² einschließlich der Schweiz und Norwegen.
³ vorläufig.
⁴ Wert von 2018, aktueller Wert laut Quelle nicht vorhanden.
⁵ Wert von 2017, aktueller Wert laut Quelle nicht vorhanden.
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.
Statista-Accounts:
Zugriff auf alle Statistiken. 468 € / Jahr
Erfahren Sie mehr über unseren Corporate Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Eurostat. (28. Januar, 2021). Europäische Union: Verfügbares pro Kopf Einkommen gemessen in Kaufkraftstandards (KKS) in Prozent des EU-Durchschnitts im Jahr 2019, aufgeschlüsselt nach Mitgliedstaaten¹ ² [Graph]. In Statista. Zugriff am 20. Mai 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1202185/umfrage/kaufkraftindex-fuer-verfuegbares-pro-kopf-einkommen-in-der-eu/
Eurostat. "Europäische Union: Verfügbares pro Kopf Einkommen gemessen in Kaufkraftstandards (KKS) in Prozent des EU-Durchschnitts im Jahr 2019, aufgeschlüsselt nach Mitgliedstaaten¹ ²." Chart. 28. Januar, 2021. Statista. Zugegriffen am 20. Mai 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1202185/umfrage/kaufkraftindex-fuer-verfuegbares-pro-kopf-einkommen-in-der-eu/
Eurostat. (2021). Europäische Union: Verfügbares pro Kopf Einkommen gemessen in Kaufkraftstandards (KKS) in Prozent des EU-Durchschnitts im Jahr 2019, aufgeschlüsselt nach Mitgliedstaaten¹ ². Statista. Statista GmbH. Zugriff: 20. Mai 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1202185/umfrage/kaufkraftindex-fuer-verfuegbares-pro-kopf-einkommen-in-der-eu/
Eurostat. "Europäische Union: Verfügbares Pro Kopf Einkommen Gemessen In Kaufkraftstandards (Kks) In Prozent Des Eu-durchschnitts Im Jahr 2019, Aufgeschlüsselt Nach Mitgliedstaaten¹ ²." Statista, Statista GmbH, 28. Jan. 2021, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1202185/umfrage/kaufkraftindex-fuer-verfuegbares-pro-kopf-einkommen-in-der-eu/
Eurostat, Europäische Union: Verfügbares pro Kopf Einkommen gemessen in Kaufkraftstandards (KKS) in Prozent des EU-Durchschnitts im Jahr 2019, aufgeschlüsselt nach Mitgliedstaaten¹ ² Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1202185/umfrage/kaufkraftindex-fuer-verfuegbares-pro-kopf-einkommen-in-der-eu/ (letzter Besuch 20. Mai 2022)