Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Consumer
  3. Lebensmittel
  4. Obst & Nüsse

Frisches Obst - Indien

Indien
  • Der Umsatz im Markt Frisches Obst beträgt 2025 etwa 114,91Mrd. €.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2030 ein Marktvolumen von 159,11Mrd. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 6,66% (CAGR 2025-2030).
  • Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 78,50€ pro Kopf umgesetzt.
  • Im Markt Frisches Obst wird das mengenmäßige Marktvolumen im Jahr 2030 laut Prognose 87,62Mrd. kg betragen. Im Markt Frisches Obst wird im Jahr 2026 ein Absatzwachstum von 4,8 % erwartet.
  • Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Frisches Obst wird im Jahr 2025 bei voraussichtlich 50,95kg liegen.
  • Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 115Mrd. € im Jahr 2025 wird Indien am meisten Umsatz generiert.

Umsatz

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Volumen

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Preis

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Vertriebskanäle

Letzte Aktualisierung: Feb 2025

Quelle: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der indische Markt für Frischobst verzeichnet ein gedämpftes Wachstum, das auf veränderte Verbraucherpräferenzen, zunehmende Konkurrenz durch andere Lebensmittelkategorien und schwankende Wetterbedingungen zurückzuführen ist. Es wird jedoch erwartet, dass der Markt aufgrund des steigenden Gesundheitsbewusstseins, des zunehmenden verfügbaren Einkommens und der Bequemlichkeit des Online-Einkaufs von Obst wachsen wird. Es wird erwartet, dass die Teilmärkte Äpfel & Birnen, Bananen, Beeren & Trauben, Zitrusfrüchte und andere Frischfrüchte zu diesem Wachstum beitragen werden. Mit der zunehmenden Verbreitung von digitalen Technologien und Online-Gesundheitsdiensten wird der Markt für Frischobst in Indien in den kommenden Jahren ein erhebliches Wachstum verzeichnen.

Kundenpräferenzen:
In Indien verzeichnet der Frischobstmarkt des Obst- und Nussmarktes innerhalb des Lebensmittelmarktes aufgrund des zunehmenden Gesundheitsbewusstseins eine steigende Nachfrage nach Bio-Produkten. Dieser Trend wird durch die Vorliebe für natürliche und pestizidfreie Produkte sowie durch die Überzeugung angetrieben, dass Bio-Obst nährstoffreicher ist. Darüber hinaus hat das wachsende Bewusstsein über die Umweltauswirkungen konventioneller Anbaumethoden die Nachfrage nach Bio-Obst angeheizt.

Trends auf dem Markt:
In Indien gibt es eine wachsende Nachfrage nach biologisch angebauten und lokal bezogenen frischen Früchten, da die Verbraucher zunehmend gesundheitsbewusster und umweltbewusster werden. Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten, wobei der Markt in den kommenden Jahren mit einer signifikanten Wachstumsrate gerechnet wird. Dies hat zu einem Anstieg der Zahl von Kleinbauern und Startups geführt, die sich auf den biologischen Anbau und den Direktvertrieb an Verbraucher konzentrieren. Darüber hinaus haben eCommerce-Plattformen eine entscheidende Rolle beim Wachstum des Marktes für frische Früchte gespielt, indem sie einen einfachen Zugang und die Lieferung einer breiten Palette von Früchten aus verschiedenen Regionen ermöglichen. Diese Trends bieten Chancen für Akteure der Branche, die wachsende Nachfrage nach frischen und gesunden Früchten zu nutzen, während gleichzeitig Nachhaltigkeit gefördert und lokale Bauern unterstützt werden. Allerdings müssen Herausforderungen wie inkonsistente Liefer- und Vertriebsnetze sowie die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Zertifizierung und Qualitätskontrolle angegangen werden, um das Potenzial dieses Marktes vollständig auszuschöpfen.

Lokale Besonderheiten:
In Indien wird der Markt für frisches Obst stark von dem vielfältigen Klima und den landwirtschaftlichen Praktiken des Landes beeinflusst. Das tropische Klima ermöglicht eine ganzjährige Produktion von Früchten wie Mangos, Bananen und Papayas. Darüber hinaus spielen kulturelle Traditionen und regionale Vorlieben eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung des Marktes, wobei bestimmte Früchte in bestimmten Regionen beliebter sind. Auch regulatorische Faktoren haben Einfluss auf den Markt, da die Regierung Maßnahmen zur Förderung des biologischen Anbaus und zur Reduzierung des Einsatzes schädlicher Pestizide umsetzt. Diese Faktoren tragen zu den einzigartigen Dynamiken des Marktes für frisches Obst in Indien bei.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Markt für frische Früchte im Bereich der Früchte und Nüsse innerhalb des Lebensmittelmarktes wird ebenfalls stark von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie globalen Wirtschaftstrends, der nationalen wirtschaftlichen Gesundheit, fiskalischen Politiken und anderen finanziellen Indikatoren. Länder mit stabilen Volkswirtschaften und günstigen fiskalischen Politiken haben tendenziell eine höhere Nachfrage nach frischen Früchten, was zu einem Wachstum des Marktes führt. Darüber hinaus tragen Faktoren wie ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein und steigende verfügbare Einkommen in Entwicklungsländern ebenfalls zum Wachstum des Marktes für frische Früchte bei. Auf der anderen Seite können wirtschaftliche Abschwünge und instabile politische Verhältnisse den Markt negativ beeinflussen, indem sie die Kaufkraft der Verbraucher verringern und die Lieferketten stören.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).

Modellierungsansatz:

Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Obst und Gemüse: Ernte, Verarbeitung, Konsum

Obst und Gemüse stellen einen integralen Bestandteil der menschlichen Ernährung dar. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt den täglichen Verzehr von fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag, möglichst frisch oder auch als Saft oder Smoothie. Deutsche Verbraucher:innen können sich dabei nicht über eine zu geringe Auswahl beschweren - neben einer Vielzahl von Produkten aus der heimischen Landwirtschaft importiert der Lebensmittelhandel verschiedene Obst- und Gemüsesorten von allen Kontinenten.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)