Kontakt
- Jens WeitemeyerCustomer Relations
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Definition:
Das Segment Convenience Food umfasst zubereitungsfertige und/oder abgepackte Speisen, die leicht zubereitet werden können, also wenig bis gar nicht gekocht werden müssen, und schnell konsumiert werden können. Hierzu gehören Fertiggerichte, Tiefkühlgerichte und Suppen. Bei diesen Lebensmitteln liegt der Fokus oft nicht so sehr auf der Qualität und der Nahrhaftigkeit, sondern vielmehr auf der Bequemlichkeit.
Struktur:
Das Segment besteht aus zwei Untersegmenten:
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst Umsätze, den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Einheit (Einheit bezieht sich hier auf Kilogramm) und Vertriebskanäle. Es werden Einzelhandelsverkäufe an private Endverbraucher (B2C) über Online- und Offline-Vertriebskanäle berücksichtigt. Der Markt deckt ausschließlich den häuslichen Konsum ab; der Außer-Haus-Konsum ist hier nicht enthalten. Daten zum Außer-Haus-Umsatz werden lediglich in einer separaten Box auf dem höchsten Marktlevel angezeigt.
Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Der Convenience-Food-Markt in Japan sieht sich aufgrund verschiedener Faktoren mit einem langsamen Wachstum konfrontiert, darunter sich ändernde Verbraucherpräferenzen hin zu gesünderen Optionen, strengere Vorschriften für die Lebensmittelsicherheit und die zunehmende Verfügbarkeit von selbstgekochten Mahlzeiten. Auch die Teilmärkte für Fertiggerichte und Suppen sind von dem wachsenden Trend der Essenslieferdienste und dem Anstieg gesundheitsbewusster Verbraucher betroffen. Diese Faktoren tragen zu der vernachlässigbaren Wachstumsrate des Gesamtmarktes bei.
Kundenpräferenzen: Der Convenience-Food-Markt innerhalb des Lebensmittelmarktes in Japan hat einen Anstieg der Nachfrage nach gesunden und praktischen Optionen verzeichnet, da die Verbraucher zunehmend gesundheitsbewusst und zeitlich eingeschränkt sind. Dies hat zu einer größeren Verfügbarkeit von gesunden Convenience-Food-Optionen geführt, wie zum Beispiel vorverpackten Salaten und Smoothies. Darüber hinaus gibt es einen wachsenden Trend zu pflanzlichen und veganen Convenience-Food-Produkten, der durch die steigende Zahl von Personen, die eine pflanzliche Ernährung annehmen, sowie durch das Bewusstsein für Tierschutz vorangetrieben wird. Dieser Wandel hin zu gesünderen und ethischeren Convenience-Food-Optionen spiegelt den sich entwickelnden Lebensstil und die kulturellen Präferenzen des modernen japanischen Verbrauchers wider und hebt deren zunehmenden Fokus auf Gesundheit und Nachhaltigkeit hervor.
Trends auf dem Markt: In Japan erlebt der Convenience-Food-Markt innerhalb des Lebensmittelmarktes einen Anstieg der Nachfrage nach gesunden und praktischen Optionen. Dieser Trend wird durch hektische Lebensstile und ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher vorangetrieben. Infolgedessen hat die Verfügbarkeit von frischen und nahrhaften Convenience-Lebensmitteln, wie vorverpackten Salaten und verzehrfertigen Mahlzeiten mit klaren Zutatenlisten, erheblich zugenommen. Diese Verschiebung hin zu gesünderen Optionen wird voraussichtlich anhalten, wobei die Akteure der Branche sich auf Produktinnovationen und Marketingstrategien konzentrieren, um den Verbraucherbedürfnissen gerecht zu werden und von diesem Trend zu profitieren. Darüber hinaus investieren Convenience-Food-Unternehmen auch in digitale Plattformen, um ein breiteres Publikum zu erreichen und den Verbrauchern ein bequemeres Einkaufserlebnis zu bieten, insbesondere mit dem Aufstieg des eCommerce und des Online-Lebensmitteleinkaufs. Dieser Trend zu gesünderen und praktischeren Optionen bietet nicht nur Chancen für die Akteure der Branche, sondern hat auch das Potenzial, die öffentliche Gesundheit in Japan positiv zu beeinflussen.
Lokale Besonderheiten: In Japan wird der Markt für Convenience Food stark von dem schnellen Lebensstil des Landes und der hohen Nachfrage nach Bequemlichkeit beeinflusst. Mit einer großen Bevölkerung, die in städtischen Gebieten lebt, gibt es eine starke Nachfrage nach schnellen und einfachen Essensoptionen. Der einzigartige kulturelle Fokus auf Frische und Qualität spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung des Marktes, da die Verbraucher frisch zubereitete und lokal bezogene Zutaten bevorzugen. Darüber hinaus sorgen strenge Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit und Kennzeichnung für ein hohes Maß an Vertrauen in Convenience Food-Produkte, was das Marktwachstum weiter vorantreibt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Convenience-Food-Markt in Japan wird stark von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie dem Wirtschaftswachstum des Landes, den Konsumverhalten der Verbraucher und den politischen Rahmenbedingungen. Japans starke Wirtschaft und das hohe verfügbare Einkommen haben zu einer wachsenden Nachfrage nach Convenience-Lebensmitteln geführt, da die Verbraucher Bequemlichkeit und zeitsparende Optionen priorisieren. Darüber hinaus hat die japanische Regierung Maßnahmen ergriffen, um die Entwicklung und das Wachstum der Lebensmittelindustrie zu fördern, wie Steueranreize und Unterstützung für kleine und mittelständische Unternehmen. Diese Faktoren haben zum stetigen Wachstum des Convenience-Food-Marktes in Japan beigetragen. Zudem haben ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein und sich ändernde Ernährungsgewohnheiten die Nachfrage nach gesünderen und praktischeren Lebensmitteloptionen beeinflusst, was zur Einführung innovativer und gesünderer Convenience-Lebensmittelprodukte auf dem Markt geführt hat.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)