Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Consumer

Alkoholische Getränke - Japan

Japan
  • Der häusliche Umsatz im Markt Alkoholische Getränke beträgt 2025 etwa 56,9Mrd. €.
  • Der Außer-Haus Umsatz beträgt 43,6Mrd. € in 2025, während der kombinierte Umsatz 100,5Mrd. € in 2025 beträgt.
  • Im Markt Alkoholische Getränke wird das mengenmäßige häusliche Marktvolumen im Jahr 2025 5,2Mrd. l betragen.
  • Das Außer-Haus Marktvolumen beträgt im Jahr 2025 etwa 1,8Mrd. l, während das kombinierte Marktvolumen etwa 7,0Mrd. l beträgt.
  • Im Markt Alkoholische Getränke wird im Jahr 2026 ein häusliches Absatzwachstum von -1,5 % erwartet.
  • Der durchschnittliche häusliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Alkoholische Getränke wird im Jahr 2025 bei voraussichtlich 42,44l liegen.
  • Mit einem prognostizierten häuslichen Marktvolumen von 194Mrd. € im Jahr 2025 wird China am meisten Umsatz generiert.

Umsatz

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Volumen

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Preis

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Vertriebskanäle

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Alkoholische Getränke-Markt in Japan hat in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben alle dazu beigetragen.

Kundenpräferenzen:
Die japanischen Verbraucher haben eine Vorliebe für qualitativ hochwertige und traditionelle alkoholische Getränke. Sake, das traditionelle japanische Reiswein, bleibt weiterhin beliebt, insbesondere bei älteren Konsumenten. Allerdings hat sich in den letzten Jahren auch eine zunehmende Nachfrage nach importierten alkoholischen Getränken wie Wein und Bier entwickelt, insbesondere bei jüngeren Verbrauchern.

Trends auf dem Markt:
Ein Trend im japanischen Alkoholmarkt ist die wachsende Beliebtheit von Craft-Bieren. Verbraucher suchen nach einzigartigen und handwerklich hergestellten Bieren mit verschiedenen Geschmacksrichtungen. Dies hat zu einem Anstieg der Anzahl von Craft-Brauereien im Land geführt. Ein weiterer Trend ist die steigende Nachfrage nach alkoholfreien Getränken, da immer mehr Menschen einen gesunden Lebensstil anstreben.

Lokale Besonderheiten:
Japan hat eine reiche Kultur und Tradition im Zusammenhang mit alkoholischen Getränken. Sake ist ein integraler Bestandteil der japanischen Esskultur und wird oft zu besonderen Anlässen und traditionellen Zeremonien getrunken. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von regionalen alkoholischen Getränken, die in verschiedenen Teilen des Landes hergestellt werden. Diese regionalen Getränke haben oft eine starke lokale Identität und werden von den Verbrauchern geschätzt.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Die japanische Wirtschaft hat in den letzten Jahren ein moderates Wachstum verzeichnet. Dies hat sich positiv auf den Alkoholmarkt ausgewirkt, da die Verbraucher mehr Geld für alkoholische Getränke ausgeben können. Darüber hinaus hat die steigende Anzahl von Touristen aus dem Ausland zu einem Anstieg der Nachfrage nach japanischen alkoholischen Getränken geführt, da diese oft als Souvenirs gekauft werden. Insgesamt zeigt der Alkoholische Getränke-Markt in Japan eine interessante Entwicklung. Die Kombination aus traditionellen Präferenzen, neuen Trends und lokalen Besonderheiten hat zu einer Vielfalt an alkoholischen Getränken auf dem Markt geführt. Die Verbraucher haben eine breite Palette von Optionen zur Auswahl, von traditionellen Sake bis hin zu importierten Weinen und Craft-Bieren. Das moderate Wirtschaftswachstum und die steigende Anzahl von Touristen tragen ebenfalls dazu bei, dass der Markt florierend bleibt.

Methodik

Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Daten für Alkoholische Getränke decken nur den häuslichen Konsum (z.B. Verkäufe über Supermärkte, Kioske) ab. Alle Preise sind Verbraucherpreise und enthalten alle Verkaufs- und Umsatzsteuern.

Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis für die Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus berücksichtigen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben (z.B. Konsumausgaben für alkoholische Getränke und Konsumausgaben in Restaurants, Hotels etc.) und den Preisniveauindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Markt für alkoholische Getränke mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.

Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

Consumer

Finden Sie weitere Consumer Inhalte im folgenden Report

Alkoholische Getränke: Marktdaten & -analyse - BackgroundAlkoholische Getränke: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Konsum von alkoholischen Getränken in Deutschland

Rund 17 Prozent der in Deutschland konsumierten Getränke enthält Alkohol. Alkoholische Getränke lassen sich nach dem Herstellungsverfahren in Fermentationsprodukte (Wein, Bier, Cider, Met) und Destillationsprodukte (Spirituosen) differenzieren. Nach Schätzung der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) werden in Deutschland pro Einwohner umgerechnet jährlich rund zehn Liter reinen Alkohols verbraucht. Seit Jahren ist der Pro-Kopf-Konsum alkoholischer Getränke jedoch tendenziell rückläufig, was zum einen auf ein erhöhtes Gesundheitsbewusstsein und zum anderen auf die veränderte Altersstruktur der Bevölkerung zurückzuführen sein dürfte.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)