Wölfe sind in Deutschland seit 1998 wieder heimisch. Laut Ergebnissen der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) wurden im Monitoringjahr 2021/22 bundesweit 161 Wolfsrudel gesichtet. Das waren drei Rudel mehr als im Vorjahr, zudem hat sich auch die Zahl der Wolfspaare erhöht. Bei den sesshaften Einzeltieren wurde hingegen ein Tier weniger gezählt, wie die Statista-Grafik zeigt.
In fast allen deutschen Bundesländern leben mittlerweile wieder Wölfe, mit Ausnahme vom Saarland, Rheinland-Pfalz und den Stadtstaaten, wie die DBBW mitteilte. Die meisten Wölfe halten sich in Niedersachsen und in Ostdeutschland auf. In 145 von den bundesweit 225 Wolfsterritorien kam es 2021/22 zu Nachwuchs, mit insgesamt 550 Welpen.
Bundesweit befinden sich den Expert:innen zufolge nachweislich 1.175 Wölfe in den bekannten Territorien. Der Gesamtbestand kann jedoch unter anderem wegen der viele Kilometer weiten Wanderungen der Tiere nicht eindeutig beziffert werden.