Bevölkerung in Deutschland nach Generationen 2021
Generationen im Überblick
Die Idee, Generationen nicht auf das Alter, sondern auf kollektiv geteilte Erlebnisse zurückzuführen, geht insbesondere auf den Soziologen Karl Mannheim (1893-1947) zurück. Seitdem gibt es verschiedene Bezeichnungen, die Bevölkerungsgruppen bestimmter Altersklassen in dieser Hinsicht kennzeichnen sollen. Die gängigsten* werden in der vorliegenden Statistik abgebildet:• Generation Alpha: Die Geburtskohorte der Jahrgänge 2010 bis einschließlich 2025, d.h. Kinder, die zum Erhebungszeitpunkt bis einschließlich elf Jahre alt waren, bilden die Generation Alpha. Sie folgt auf die die Generationen X, Y und Z. Die Präsenz und Nutzung von Technologien wie Internet, Smartphones oder Tablet-PCs gehört in dieser Altersklasse zum normalen Alltag. Als prägendes Kindheitserlebnis haben die Älteren von ihnen die Corona-Krise miterlebt.
• Generation Z: Umfasst Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die zum Erhebungszeitpunkt elf bis einschließlich 25 Jahre alt waren bzw. in den Jahren 1996 bis einschließlich 2009 geboren wurden. Die Generation Z wird auch als Generation YouTube bezeichnet, denn die Digitalisierung des Alltags mit der Nutzung von Internetplattformen und sozialen Medien ist auch in ihr Leben bereits integriert. Als Kinder haben die meisten von ihnen die ab 2007 beginnende Weltwirtschafts-/Finanzkrise einschließlich deren Folgen miterlebt. Als nächste Krise folgte für den Großteil im Jugend- oder Erwachsenenalter die Corona-Pandemie Anfang 2020.
• Generation Y: Wird abgekürzt auch als Gen Y oder als Millennials bezeichnet. In diese Generation fallen Erwachsene im Alter von 26 bis einschließlich 40 Jahren (zum Erhebungszeitpunkt) bzw. in den Jahren 1981 bis einschließlich 1995 Geborene. Aufgewachsen ist die Gen Y mit einer zunehmenden Weltvernetzung, die insbesondere durch fortlaufende Technologieentwicklung von Internet, Computern oder mobilen Endgeräten vorangetrieben wurde. Sie werden auch als Millenials bezeichnet, da sie die Jahrtausendwende bewusst miterlebt haben. Am 11. September 2001 folgte der Anschlag auf das New Yorker World Trade Center, der mit weltpolitischen Unsicherheiten einherging und für die Generation Y als prägend gilt. Aktiv erlebt hat die Gen Y außerdem die Umstellung auf den Euro, die Weltwirtschafts- und Finanzkrise ab 2007 sowie die Corona-Pandemie 2020.
• Generation X: Personen, die zum Zeitpunkt der Erhebung 41 bis einschließlich 55 Jahre alt waren (geboren von 1966 bis einschließlich 1980), fallen in die Geburtskohorte der Generation X, abgekürzt Gen X. Sie wird nach dem gleichnamigen Buch von Florian Illies in Deutschland auch als Generation Golf bezeichnet und steht für eine Bevölkerungsgruppe, die in Wohlstand aufwächst und stark konsumorientiert ist. Der ältere Anteil der Kohorte hat die Wiedervereinigung Deutschlands im Kindesalter miterlebt.
• Baby Boomer: Zur Generation der Baby-Boomer zählen alle Personen, die von 1956 bis einschließlich 1965 geboren wurden, d.h. zum Erhebungszeitpunkt 56 bis einschließlich 65 Jahre alt waren. Bezeichnend für diesen Zeitabschnitt ist die Erholung vom Zweiten Weltkrieg mit folgendem Wirtschaftswunder und steigenden Geburtenzahlen. Die Fertilitätsrate erreicht in diesen Jahren einen Höchststand, daher auch die Bezeichnung der Generation. Babyboomer haben den Kalten Krieg mit Bau und Fall der Mauer zwischen West- und Ostdeutschland erlebt.
• Nachkriegs-Generation: In den Jahren 1946 bis 1955 Geborene fallen in die Nachkriegsgeneration nach dem Zweiten Weltkrieg. Personen dieser Altersklasse waren zum Zeitpunkt der Erhebung 66 bis einschließlich 75 Jahre alt. Sie wurden in ein vom Krieg zerstörtes Deutschland und in den beginnenden Kalten Krieg hineingeboren, während ihre Eltern insbesondere die NS-Zeit sowie den Zweiten Weltkrieg miterlebt haben. Unter ihnen befinden sich Demonstrierende der 68er Studentenbewegung.
• Generation bis '45: Alle Personen, die bis einschließlich 1945 geboren wurden, werden in der vorliegenden Statistik unter der Generation bis '45 geführt. Erlebt hat diese Personengruppe zumeist den Ersten Weltkrieg, die NS-Zeit sowie den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit. Sie waren zum Erhebungszeitpunkt 76 Jahre alt oder älter.