Künstliche Intelligenz - Perspektive der deutschen Wirtschaft
KI-Einsatz in Unternehmen steigt
Im Jahr 2023 nutzten oder planten über 40 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland KI-Anwendungen. Der Großteil der Unternehmen kauft KI eher als Produkt oder als Service ein und verwendet sie im Kontext von maschinellem Lernen oder regelbasierten Systemen. Dabei überrascht es nicht, dass der Einsatz von KI besonders in der IT-Branche große Möglichkeiten bietet, weshalb dort vermehrt Verfahren der Künstlichen Intelligenz angewendet werden. Aber auch in der Logistik und der Material- und Produktionswirtschaft wird die Anwendung von KI positiv eingeschätzt.Allerdings sehen Unternehmen in Deutschland bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Geschäftsmodellen und Geschäftsprozessen auch Hürden. Die Herausforderungen sind zahlreich und reichen von Sicherheitsbedenken bis hin zu einem Fachkräftemangel und fehlenden Weiterbildungsmaßnahmen. Frauen sind in KI-Berufen stark unterrepräsentiert, was einerseits dazu führt, dass nicht das gesamte zur Verfügung stehende Potential an motivierten und qualifizierten Mitarbeiter:innen abgerufen werden kann. Anderseits besteht die Gefahr, dass die Entwicklung einer der Schlüsseltechnologien unserer Zukunft einer homogenen Gruppe überlassen wird und ein großer Teil der Gesellschaft nicht miteinbezogen ist. Generell wird es für Unternehmen immer wichtiger, die Bürger:innen mit einzubeziehen, damit sich die Nutzer:innen und die Gesellschaft den KI-Anwendungen nicht verschließen, sondern ihnen gegenüber aufgeschlossen sind.
Wirtschaftliches Wachstum mit Risiken
Die schnelle Verbesserung von KI-Verfahren und die zunehmende Verfügbarkeit von Daten führt zu immer mehr Anwendungsmöglichkeiten von KI. Diese Möglichkeiten gilt es zu nutzen, um Innovationen zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken. Die Potentiale von KI sind nahezu grenzenlos und können sowohl Probleme in der Gesellschaft als auch in der Wirtschaft lösen. So erzielt KI im Bereich der medizinischen Diagnostik bereits beeindruckende Ergebnisse und führt in der Industrie durch effizientere Prozesse zu wirtschaftlichem Wachstum. Aber auch in der Wissenschaft hilft KI, zum Beispiel bei der Analyse großer Mengen von Forschungsdaten, und beschleunigt so Prozesse.Neben den Chancen sieht die deutsche Wirtschaft aber auch Risiken. Viele Unternehmen bemängeln, dass bei einem Einsatz von KI-Verfahren der Aufwand das Einsparungspotential übersteigt, um KI-Systeme gewinnbringend einzusetzen. Des Weiteren bestehen in vielen Fällen nicht die richtigen Voraussetzungen für den Einsatz von KI. Künstliche Intelligenz ist nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert wird und oftmals klagen Unternehmen über eine zu geringe oder unzureichende Datenqualität und entscheiden sich deswegen gegen KI-Anwendungen.
Ein weiteres Risiko beim Einsatz von KI besteht in der mangelnden Transparenz, der von KI vorbereiteten oder getroffenen Entscheidungen. Negativbeispiele, wie der polizeilichen Nutzung von Gesichtserkennungssoftware, welche bestehende Formen der Diskriminierung reproduziert oder sogar verstärkt, werfen zunehmend Fragen zur Ethik und zum Vertrauen in KI-Anwendungen auf. In diesem Zusammenhang wird deutlich, wie wichtig eine zielgerichtete Regulierung ist, die gleichzeitig die Sorgen der Gesellschaft ernst nimmt und das notwendige Vertrauen für die unkritischen KI-Anwendungen schafft.