
Wer investiert in Künstliche Intelligenz?
Ein Blick auf die privaten Investitionen im Bereich Künstliche Intelligenz zeigt, dass diese sprunghaft ansteigen. So haben sich die privaten Investitionen im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Den mit Abstand größten Teil an Investitionen tätigen die USA, gefolgt von China und dem Vereinigten Königreich. In Deutschland sind die privaten Investitionen derzeit die höchsten aller EU-Mitgliedsstaaten, dennoch liegt das Investitionsvolumen in der EU insgesamt weit hinter China und dem unangefochtenen Spitzenreiter USA zurück. Der Großteil der getätigten Investitionen floss in den letzten Jahren in die Bereiche Medizin/Gesundheitswesen und Datenmanagement/Cloud.KI-Forschung boomt
Neben einem gestiegenen Investitionsvolumen zeigt der deutliche Anstieg an Publikationen und Patentanmeldungen das erhöhte Interesse am Themengebiet Künstliche Intelligenz. Während bei den privaten Investitionen die Rollenverteilung eher eindeutig war, ergibt sich bei der Veröffentlichung von KI-Publikationen je nach Publikationsart ein weitaus ausgeglicheneres Bild. Wobei die USA, China und die EU (inklusive Vereinigtes Königreich) nach wie vor das Geschehen klar dominieren. Zusätzlich zu der wissenschaftlichen Arbeit ist die Ausbildung von Fachleuten für das Vorantreiben von Künstlicher Intelligenz wichtig. Hier scheint es besonders in der EU im Angebot an KI-Bachelor-Studiengängen Nachholbedarf zu geben.Im Vergleich zu der positiven wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Perspektive bleibt die Stimmung in der Gesellschaft bezüglich Künstlicher Intelligenz deutlich zurückhaltender. Obwohl große Veränderungen erwartet werden, insbesondere in den Bereichen Bildung, Sicherheit und Beschäftigung, zeigen die Umfrageergebnisse, dass nur etwa die Hälfte aller Befragten weltweit mehr Vorteile als Nachteile im Einsatz von KI sieht.