Statistiken zu Hessen
Wirtschaftliche und finanzielle Lage
Gemessen an der Wirtschaftsleistung liegt Hessen mit einem Bruttoinlandsprodukt von rund 350 Milliarden Euro im Jahr 2023 im Bundesländervergleich im oberen Feld. Das BIP je Erwerbstätigen betrug im Jahr 2023 rund 98.000 Euro, nach Hamburg der zweithöchste Wert. Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2024 mit 5,5 Prozent unter dem bundesweiten Durchschnitt von insgesamt sechs Prozent. Was den Schuldenstand betrifft, so reihte sich Hessen mit rund 44,4 Milliarden Euro im September des Jahres 2024 hinter den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Berlin und Niedersachsen mit dem vierthöchsten Betrag ein. Das Bundesland gehörte mit einem Beitrag von rund 3,4 Milliarden Euro zu den fünf Geberländern im Länderfinanzausgleich 2023.Leben und Wohnen in Hessen
Wie bereits erwähnt, leben in Hessen rund 6,3 Millionen Menschen (Stand: 2023). Der Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung war mit 64,4 Prozent im Jahr 2023 vergleichsweise hoch. Ebenso verhält es sich mit dem Anteil der ausländischen Bevölkerung, der im Jahr 2023 rund 19,4 Prozent betrug und lediglich von Berlin, Bremen und Hamburg übertroffen wurde. Bezüglich der Wohnsituation kamen in Hessen im Jahr 2023 auf je 1.000 Einwohner:innen rund 490 Wohnungen. Damit reiht sich das Bundesland unter dem gesamtdeutschen Durchschnitt von 516 Wohnungen pro 1.000 EinwohnerInnen ein. Die durchschnittlich zur Verfügung stehende Wohnfläche pro Kopf lag knapp unter dem Mittel aller Bundesländer.Politik und Justiz
Die letzte Landtagswahl in Hessen fand am 8. Oktober 2023 statt. Dabei wurde die CDU mit 34,6 Prozent der Wählerstimmen stärkste Kraft. Die AfD landete auf Platz zwei, darauf folgten die SPD und die Grünen. Mit fünf Prozent schaffte es die FDP noch in den hessischen Landtag, während die Linke an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte. Hinsichtlich der Kriminalität bewegt sich das Bundesland auf einem eher niedrigen Niveau: Die Anzahl der Straftaten pro 100.000 Einwohner:innen lag im Jahr 2023 bei 6.220 und ist damit vergleichsweise niedrig. Die Aufklärungsquote betrug 63,2 Prozent im selben Jahr und ist im Ländervergleich nach Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg die vierthöchste.Eine Vielzahl von Statistiken zu Hessen ist im Report zu Hessen zusammengestellt. Die vielfältigen Statistiken zu diversen Themen werden dabei in der Regel mit entsprechenden Statistiken für alle Bundesländer ergänzt, um einen Vergleich Hessens mit den anderen deutschen Bundesländern zu ermöglichen.