Aktuelle politische Stimmung im Bundesland
Rund die Hälfte der befragten Bürger und Bürgerinnen von Hessen äußerte sich in einer im September 2023 veröffentlichten Umfrage zufrieden oder sehr zufrieden mit der Arbeit der Landesregierung. Dabei war die Zufriedenheit unter der Anhängerschaft der Regierungsparteien CDU und Grüne am größten. An der Spitze der nächsten Landesregierung wünschte sich rund 38 Prozent erneut die CDU. In einer Umfrage zu einer fiktiven Direktwahl des Ministerpräsidenten wünschte sich knapp ein Drittel der Befragten den derzeitigen Ministerpräsidenten Rhein. Unter der befragten SPD-Anhängerschaft hätte hingegen die amtierende Bundesinnenministerin und SPD-Spitzenkandidatin Nancy Faeser die meisten Stimmen auf sich vereint. Bei einer bundesweiten Umfrage aus dem Februar 2023 bewertete die Mehrheit der Befragten die Kandidatur Faesers in einer politischen Doppelrolle als negativ.Bei der Frage, welche politischen Probleme in Hessen vordringlich gelöst werden müssten, wurde der Themenkomplex Bildung, Schule und Ausbildung sowie die Thematik um Zuwanderung und Flucht am häufigsten genannt. Durch den Krieg in der Ukraine nahm die Anzahl der Geflüchteten in ganz Deutschland spürbar zu. In Hessen stimmten rund 50 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass das Bundesland den Zustrom von Geflüchteten in der aktuellen Situation bewältigen könne.
Ergebnis der Landtagswahl in Hessen am 28. Oktober 2018
Bei der Wahl zum 20. hessischen Landtag wurde die CDU unter Führung des Ministerpräsidenten Volker Bouffier mit 27 Prozent der Wählerstimmen zur stärksten politischen Kraft gewählt. Bouffier trat im Mai 2022 von seinen politischen Ämtern als einer der dienstältesten Ministerpräsidenten zurück, er regierte das Bundesland von 2010 bis 2022. Als Nachfolger wurde der frühere Innenminister Boris Rhein gewählt, Rhein übernahm auch den Vorsitz der hessischen CDU.Zweitstärkste politische Kraft wurden die Grünen, die 19,8 Prozent der Zweitstimmen auf sich vereinen konnte. Neben diesen beiden Parteien zogen noch die SPD mit ebenfalls 19,8 Prozent, die AfD mit 13,1 Prozent, die FDP mit 7,5 Prozent und die Linke mit 6,3 Prozent der Stimmen in den hessischen Landtag ein. Erneut hatten die CDU und die SPD enorme Verluste im Vergleich zur vorherigen Wahl zu verzeichnen. Die größten Verluste im Vergleich zur vorherigen Wahl musste die CDU mit 11,3 Prozentpunkten hinnehmen, die SPD verlor 10,9 Prozentpunkte. Im Landtag verfügte die CDU in der Folge über 40 der insgesamt 137 Sitze, die SPD und die Grünen über je 29, die AfD über 19, die FDP über elf und die Linke über neun der Sitze (siehe die Sitzverteilung im hessischen Landtag). Die Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl im Jahr 2018 lag bei 67,3 Prozent. Im Report zu den Landtagswahlen in Hessen finden Sie Umfragen zur politischen Stimmung in Hessen, die Ergebnisse der letzten Wahl sowie detaillierte Angaben zu den Wählerwanderungen zwischen den einzelnen Parteien bei dieser Wahl. Zudem enthält der Report die Ergebnisse aller bisherigen Landtagswahlen in Hessen.