Statistiken zu Sachsen
Wirtschaftliche und finanzielle Lage
Gemessen an der Wirtschaftsleistung lag Sachsen mit einem Bruttoinlandsprodukt von rund 156 Milliarden Euro im Jahr 2023 im mittleren Feld der Bundesländer. Beim BIP je Erwerbstätigen erzielte Sachsen mit knapp 75.060 Euro einen weit unterhalb des deutschen Durchschnitts liegenden Wert. Die Arbeitslosenquote betrug im Jahr 2024 rund 6,5 Prozent und lag etwas über dem bundesweiten Durchschnitt von 5,7 Prozent. Was den Schuldenstand betrifft, so war Sachsen mit rund sechs Milliarden Euro zum 30. September des Jahres 2024 das am wenigsten verschuldete Bundesland. Rechnet man die Schulden des Bundeslandes und der zugehörigen Gemeinden auf die Anzahl der Einwohner:innen um, ergibt sich mit 2.309 Euro Schulden pro Kopf bundesweit ebenfalls der niedrigste Wert. Das Bundesland Sachsen gehörte zu den Empfänger-Ländern beim Länderfinanzausgleich 2023. Mit fast 3,4 Milliarden Euro erhielt Sachsen nach Berlin den zweitgrößten Betrag.Leben und Wohnen in Sachsen
Wie eingangs erläutert leben in Sachsen über vier Millionen Menschen (Stand: 2023). Der Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung war im Jahr 2023 landesweit der drittniedrigste und lag bei lediglich 59,8 Prozent. Ähnlich verhält es sich mit dem Anteil der ausländischen Bevölkerung, der im Jahr 2023 bei 8,1 Prozent lag und damit im Vergleich mit anderen Bundesländern gering war. Bezüglich der Wohnsituation kamen in Sachsen im Jahr 2023 auf je 1.000 Einwohner:innen rund 589 Wohnungen. Damit lag das Bundesland bei der Anzahl der Wohnungen je 1.000 Einwohner:innen auf dem zweiten Platz im bundesweiten Vergleich: Nur in Sachsen-Anhalt gab es eine größere Anzahl an Wohnungen pro Kopf. Die durchschnittlich dabei zur Verfügung stehende Wohnfläche pro Kopf war mit 45 Quadratmetern allerdings vergleichsweise klein.Der Bildungssektor in Sachsen
Sachsen wies im Jahr 2023 mit rund 34,5 Prozent im Vergleich mit den anderen Bundesländern einen eher niedrigen Anteil an Schulabsolventen:innen mit allgemeiner Hochschulreife an der gleichaltrigen Bevölkerung auf. Der Anteil der Schulabgänger:innen ohne Schulabschluss lag mit 7,6 Prozent über dem deutschen Durchschnitt von 7,2 Prozent. Mit einer Anzahl von rund 103.400 Studierenden zum Wintersemester 2023/2024 lag Sachsen im deutschlandweiten Vergleich im mittleren Feld. Der Bildungsmonitor 2024 bewertete das Bundesland hinsichtlich der Betreuungsbedingungen mit einer Punktzahl unter dem bundesweiten Durchschnitt.Kriminalität und Justiz
Die Anzahl der Straftaten pro 100.000 Einwohner:innen ist im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Von 7.254 Straftaten pro 100.000 Einwohner:innen im Jahr 2023 konnten 58,4 Prozent aufgeklärt werden. Die entspricht einer Aufklärungsquote, die leicht über dem bundesweiten Durchschnitt liegt. Insgesamt gab es zum 31. März 2024 rund 2.200 Gefangene und Verwahrte im geschlossenen und offenen Vollzug in den sächsischen Justizvollzugsanstalten.Eine Vielzahl von Statistiken zu Sachsen ist im Report zu Sachsen zusammengestellt. Die vielfältigen Statistiken zu diversen Themen werden dabei in der Regel mit entsprechenden Statistiken für alle Bundesländer ergänzt, um einen Vergleich Sachsens mit den anderen deutschen Bundesländern zu ermöglichen.