Wohnkostenanteil am Einkommen privater Haushalte nach Haushaltstyp bis 2024
Diese Statistik zeigt den Anteil der Wohnkosten am verfügbaren Haushaltseinkommen der privaten Haushalte in Deutschland im Zeitraum der Jahre von 2008 bis 2024 unterteilt nach Haushaltstyp. Im Jahr 2024 lag der Anteil der Wohnkosten am verfügbaren Haushaltseinkommen der privaten Haushalte, in denen zwei Erwachsene ohne Kinder lebten, bei etwa
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Die Wohnkosten umfassen alle monatlichen Kosten, die ein Haushalt zum Wohnen aufwenden muss. Diese werden nicht nur für Mieterinnen und Mieter, sondern auch für Eigentümerinnen und Eigentümer berechnet. Gemäß Angaben des Statistischen Bundesamts entsprechen die Wohnkosten für Mieterinnen und Mieter der Summe aus der Bruttowarmmiete, die an die Vermieterin oder den Vermieter gezahlt wird, und den Kosten an Dritte. Bei den Eigentümerinnen und Eigentümern setzen sich die Wohnkosten aus den Energie- und Heizkosten, der Grundsteuer sowie weiteren Nebenkosten (z. B. für den Wasserverbrauch, die Müllabfuhr oder den Schornsteinfeger) zusammen. Auch die Kosten für regelmäßige Wartungen und Instandhaltungen sowie Zinsen für mögliche Hypothekenkredite zählen bei den Eigentümerinnen und Eigentümern zu den Wohnkosten.