
Entwicklung der Einwohnerzahl in Hamburg bis 2022
zweitmeisten Einwohnern in Deutschland.
Wie sieht die Lage in den Bezirken und Stadtteilen aus?
Die Hafenstadt wächst nicht überall. Einzelne Stadtteile sind weniger beliebt, sodass die Bevölkerungszahl in diesen rückläufig ist. Unter den 107 Stadtteilen ist Rahlstedt der mit Abstand bevölkerungsreichste. Hier wohnten Ende des Jahres 2021 knapp 92.400 Menschen. Innerhalb der sieben Bezirke Hamburg-Mitte, Altona, Eimsbüttel, Hamburg-Nord, Wandsbek, Bergedorf und Harburg wurden die meisten Personen im nordöstlichen Wandsbek gezählt. Die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz prognostiziert insbesondere in der Hafencity und Hammerbrook in naher Zukunft einen erhöhten Zuzug.
Die Zukunft der Stadt
Die bedeutende norddeutsche Stadt steht vor einer Herausforderung: Aus einem demografischen Bericht der Stadt geht hervor, dass bis zum Jahr 2030 etwa 1,96 Millionen Einwohner erwartet werden. Laut des Monitorings ist der Zuzug von Menschen aus dem Ausland als auch aus dem Bundesgebiet einer der Hauptgründe des rasanten Wachstums. Sich daraus ergebene Folgen sind beispielsweise höhere Nachfragen nach Kindertageseinrichtungen und Seniorenheimen, die die Stadt zu bewältigen hat.
Die Hansestadt Hamburg erfreut sich seit Jahren immer größerer Beliebtheit. Im Jahr 2016 wurde zum ersten Mal die 1,8 Millionen Marke bezüglich der Einwohnerzahl getoppt. Die Zahl der Einheimischen ist seit Jahren stetig gestiegen und befand sich im Jahr 2022 auf einem Höchststand: Ganze 1,89 Millionen Menschen haben die Stadt als Wohnort gewählt. Nach Berlin ist Hamburg die Großstadt mit den Wie sieht die Lage in den Bezirken und Stadtteilen aus?
Die Hafenstadt wächst nicht überall. Einzelne Stadtteile sind weniger beliebt, sodass die Bevölkerungszahl in diesen rückläufig ist. Unter den 107 Stadtteilen ist Rahlstedt der mit Abstand bevölkerungsreichste. Hier wohnten Ende des Jahres 2021 knapp 92.400 Menschen. Innerhalb der sieben Bezirke Hamburg-Mitte, Altona, Eimsbüttel, Hamburg-Nord, Wandsbek, Bergedorf und Harburg wurden die meisten Personen im nordöstlichen Wandsbek gezählt. Die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz prognostiziert insbesondere in der Hafencity und Hammerbrook in naher Zukunft einen erhöhten Zuzug.
Die Zukunft der Stadt
Die bedeutende norddeutsche Stadt steht vor einer Herausforderung: Aus einem demografischen Bericht der Stadt geht hervor, dass bis zum Jahr 2030 etwa 1,96 Millionen Einwohner erwartet werden. Laut des Monitorings ist der Zuzug von Menschen aus dem Ausland als auch aus dem Bundesgebiet einer der Hauptgründe des rasanten Wachstums. Sich daraus ergebene Folgen sind beispielsweise höhere Nachfragen nach Kindertageseinrichtungen und Seniorenheimen, die die Stadt zu bewältigen hat.