21.05.2025 Statista erweitert sein API-Geschäft: Microsoft 365 Copilot wird einer der ersten globalen KI-Kooperationspartner
- Statista arbeitet erstmalig mit einem KI-Assistenten zusammen: Nutzer von Microsoft 365 Copilot erhalten mit der API-Anbindung ‚Statista Connect’ Zugriff auf mehr als eine Million verifizierte Statista-Daten.
- In Microsoft 365 Copilot ist die Integration von Statista-Informationen durch die Statista Copilot Connectors App möglich.* Die verlässlichen Daten erscheinen direkt in den Microsoft-365-Apps wie Word, Excel oder PowerPoint.
- Durch diese nahtlose Integration in Arbeitsprozesse, kann die KI als zentrales Werkzeug für Entscheidungsfindungen dienen und das Vertrauen der Nutzer in KI-generierte Produkte sowie Inhalte stärken.
Hamburg, Deutschland – Der Aufstieg von KI transformiert viele Arbeitsprozesse und Branchen grundlegend – so auch die Datenrecherche und den Konsum von Informationen. Konsumenten erwarten schnelle, kontextuelle und zuverlässige Antworten. In diesem Zuge haben sich KI-unterstütze Tools wie Large Language Models (LLMs) schon lange etabliert. Immer häufiger werden sie auch in der Arbeitswelt in Prozesse eingebunden. Die Qualität der Auskünfte ist allerdings wechselhaft, die Quellen oftmals intransparent. Das macht die Nutzung und Integration in Arbeitsabläufe – insbesondere in einem professionellen Umfeld – nur unter Vorbehalt möglich. An dieser Stelle setzt Statista jetzt an und liefert KI-Assistenten mit dem API-Service Statista Connect nahtlosen Zugriff auf mehr als eine Million zuverlässige, themen- und branchenübergreifende Statista-Daten. Einer der ersten globalen Kooperationspartner ist Microsoft 365 Copilot. Microsoft 365 Copilot verarbeitet Unternehmensdaten kontextbezogen und ergänzt diese durch die Funktion, spezifische Informationen aus dem Internet abzurufen – durch das Stellen und Beantworten von Fragen.
„Die globale Kooperation mit Microsoft 365 Copilot bildet den perfekten Auftakt der Einbindung unserer vertrauensvollen Daten in KI-unterstütze Tools,” sagt Marc Berg, CEO von Statista. „Unser Ziel ist, der führende Datenanbieter für KI-Ökosysteme weltweit zu werden. So stellen wir sicher, dass unsere hohe Datenqualität und Informationsbreite ein Goldstandard bleibt und in die Technologien der Zukunft eingebettet ist. Gleichzeitig unterstützen wir unsere Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner mit der Integration von Statista-Daten dabei, die Qualität ihrer KI-unterstützen Tools zu verbessern und somit Arbeitsprozesse produktiver und effizienter zu gestalten”, so Berg weiter.
Data Meets Productivity Tools: Statista-Daten integriert in KI-Workflows
Microsoft 365 Copilot bindet Statista-Daten über den API-Service Statista Connect direkt ein. Das ermöglicht eine aktuellere Datenqualität sowie mehr faktenbasierte, geprüfte Antworten. Gleichzeitig stärkt dies das Vertrauen der Nutzer in die generierten Inhalte: Anwender können direkt auf die globale Datenbank von Statista zugreifen und geprüfte, vertrauenswürdige Informationen in Echtzeit abrufen können – ohne Microsoft Copilot 365 zu verlassen. Damit steht den Nutzern von Microsoft 365 Copilot eine völlig neue Möglichkeit zur Nutzung und Verarbeitung von Daten zur Verfügung. Informationen von Statista können direkt in Arbeitsabläufe zur Erstellung von Inhalten integriert werden – unabhängig davon, ob es um die Vorbereitung von PowerPoint-Folien und Excel-Tabellen geht oder das Verfassen eines Word-Dokuments.
„Microsoft 365 Copilot ist durch seine direkte Eingliederung in die Microsoft 365 Apps ein wichtiger KI-Begleiter für Hunderttausende von Menschen im Alltag. Mit der nahtlosen Integration von Statista-Daten erschließt Microsoft 365 Copilot nun eine neue leistungsstarke Fähigkeit für Anwender:innen: faktenbasierte, datengesteuerte Entscheidungsfindung direkt in den Microsoft 365 Apps – für noch mehr Produktivität und Effektivität”, erzähltChantrelle Nielsen, Group Product Manager, Microsoft 365 Copilot von Microsoft.
Statista-Daten setzen neue Maßstäbe für KI-unterstütze Tools
Bei KI-unterstützen Tools – wie Microsoft 365 – hängt die Qualität der Antworten stark von den Daten ab, die die Systeme nutzen können. Durch den nahtlosen API-Zugang zu Statista eine der weltweit größten verifizierten Datenbanken mit Statistiken, Berichten, globalen Verbraucherpanels und Prognosen, können KI-Dienste weltweit die Qualität ihrer produzierten Inhalte verlässlicher, faktenbasierter und qualitativ hochwertiger zur Verfügung stellen. Das stärkt nicht nur das Vertrauen der Nutzer in KI-generierte Produkte, sondern ermöglicht auch eine KI, die als zentrales Werkzeug zur Entscheidungsfindung dienen kann.
In den kommenden Monaten wird der umfangreiche Statista-Datenpool in den KI-Assistenten Microsoft 365 Copilot schrittweise eingeführt.
Weitere Informationen zu Statistas API-Service Statista Connect finden Sie hier: https://www.statista.com/business/connect-api
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir eine einheitliche Sprachform. Einzig in Zitaten nutzen wir die weibliche und männliche Sprachform.
* Kunden mit einer Microsoft 365 Copilot-Lizenz haben die Möglichkeit, die Statista Copilot Connectors App in den Microsoft 365 Anwendungen zu verwenden. Dafür muss das Unternehmen zunächst die Lizenz für das Statista Plug-In erwerben und ein Administrator im Unternehmen das Plug-In aktivieren. Anschließend können Mitarbeiter im Unternehmen in Microsoft 365 Copilot und somit in den verschiedenen Anwendungen der Microsoft 365 Suite, in denen Copilot zur Verfügung steht, auf den Datenpool von Statista zugreifen. Dafür wird ein Statista Professional Account benötigt.
–
Über Statista
Statista ist eines der weltweit führenden Unternehmen für Statistik- und Marktdaten, das Menschen global befähigt, faktenbasierte Entscheidungen zu treffen. Mit einer umfangreichen Datenbank von über 1,5 Millionen Statistiken zu mehr als 80.000 Themenbereichen bietet statista.com hochwertige, verlässliche und relevante Daten für internationale Unternehmen, Regierungen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Gegründet 2007 in Deutschland, beschäftigt Statista heute rund 1.450 Mitarbeitende an 8 Standorten weltweit.