Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: Vereinigtes Königreich, USA, Indien, Kanada, China
Der Fisch- und Meeresfrüchte-Markt in Norwegen verzeichnet ein stetiges Wachstum, bedingt durch ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher und die Bequemlichkeit von Online-Diensten. Allerdings wird die allgemeine Wachstumsrate des Marktes durch Faktoren wie sinkende Fischbestände und strenge Vorschriften für Fischerei und Aquakultur beeinträchtigt. Diese Herausforderungen führen zu einer langsamen Wachstumsrate, doch technologische Fortschritte in nachhaltigen Fischereipraktiken und Verarbeitungsmethoden könnten in Zukunft das Wachstum ankurbeln.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Norwegen legen zunehmend Wert auf nachhaltige und ethisch gefangene Fisch- und Meeresfrüchteprodukte. Dieser Trend wird durch das starke Fischereierbe der Nation und die kulturellen Werte von Naturschutz und Nachhaltigkeit beeinflusst. Darüber hinaus gibt es eine wachsende Nachfrage nach lokal produzierten und biologischen Meeresfrüchten sowie einen Trend zu pflanzlichen Alternativen als Reaktion auf Gesundheits- und Umweltbedenken. Diese Vorlieben werden auch durch eine alternde Bevölkerung und den Wunsch nach gesünderen und umweltfreundlicheren Nahrungsmitteln vorangetrieben.
Trends auf dem Markt: In Norwegen verzeichnet der Fisch- und Meeresfrüchtemarkt einen Anstieg der Nachfrage nach nachhaltig beschafften und umweltfreundlichen Produkten. Dieser Trend wird durch ein wachsendes Bewusstsein der Verbraucher und staatliche Initiativen zur Förderung nachhaltiger Fischereipraktiken vorangetrieben. Infolgedessen investieren die Akteure der Branche in neue Technologien und Prozesse, um die Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit ihrer Produkte sicherzustellen. Dieser Wandel hin zur Nachhaltigkeit wird voraussichtlich in den kommenden Jahren anhalten, da Verbraucher ethisch beschaffte Meeresfrüchte priorisieren. Dies bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich zu differenzieren und den Anforderungen der Verbraucher gerecht zu werden, während es gleichzeitig Herausforderungen für diejenigen mit sich bringt, die sich nur langsam anpassen.
Lokale Besonderheiten: In Norwegen wird der Fisch- und Meeresfrüchtemarkt stark von der einzigartigen Geografie des Landes beeinflusst, die eine lange Küstenlinie und eine Fülle von kaltem, sauberem Wasser umfasst. Diese Faktoren tragen zur hohen Qualität und Vielfalt der Meeresfrüchteangebote auf dem Markt bei. Darüber hinaus sorgen strenge Vorschriften und nachhaltige Fischereipraktiken dafür, dass der Markt umweltverantwortlich bleibt. Die norwegische Kultur legt ebenfalls großen Wert auf Meeresfrüchte, was sie zu einem Grundnahrungsmittel in der lokalen Ernährung macht und die Nachfrage sowohl auf dem Inlands- als auch auf dem Exportmarkt antreibt. Diese Faktoren heben den norwegischen Fisch- und Meeresfrüchtemarkt von anderen ab und schaffen eine starke und widerstandsfähige Branche.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Fisch- und Meeresfrüchte-Markt innerhalb des Lebensmittelmarktes in Norwegen wird stark von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie globalen Wirtschaftstrends, der nationalen wirtschaftlichen Gesundheit, fiskalpolitischen Maßnahmen und anderen relevanten finanziellen Indikatoren. Norwegens starke wirtschaftliche Leistung und hohe verfügbare Einkommen haben zu einer wachsenden Nachfrage nach hochwertigen Meeresfrüchteprodukten geführt. Darüber hinaus haben günstige staatliche Richtlinien und Investitionen in nachhaltige Fischereipraktiken die Position des Landes als führenden Exporteur von Meeresfrüchten gestärkt und ihm einen Wettbewerbsvorteil auf dem globalen Markt verschafft. Zudem treiben das zunehmende Gesundheitsbewusstsein und die Nachfrage nach gesunden und nachhaltigen Nahrungsmitteln das Wachstum des Fisch- und Meeresfrüchte-Marktes in Norwegen voran.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)