Der deutsche Markt für Unterhaltungs- und Haushaltselektronik schwächelt. Laut Home Electronics Market Index (HEMIX) der Gesellschaft zur Förderung der Unterhaltungselektronik in Deutschland (gfu) wurden auf dem Gesamtmarkt 2024 rund 45,9 Milliarden Euro erwirtschaftet – ein Minus von 2,8 Prozent gegenüber 2023. Einzig Elektro-Haushaltsgeräte konnten ein leichtes Plus verzeichnen. Einer der besonders stark betroffenen Bereiche ist Home Audio, also alles rund um HiFi-Anlagen, Plattenspieler und Lautsprecher.
Wie die Infografik zeigt, sind die Umsätze in diesem Bereich seit 2018 um etwa 30 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro gefallen. Das meiste Geld wird hier mit Lautsprechern verdient. In der Kategorie analoger Lautsprecher-Boxen sind es rund 373 Millionen Euro, Docking- beziehungsweise Bluetooth-Boxen bringen es auf etwa 354 Millionen Euro.
Komplette Heimsysteme oder Smart Audio kommen zusammen auf rund 231 Millionen. Die Umsätze mit Einzelkomponenten wie Tuner, Amplifier, Receiver, Plattenspieler und CD-Player/Recorder, schwanken seit 2021 zwischen 149 und 153 Millionen Euro. In den vergangenen zwei Jahren verzeichnet das Segment einen leichten Anstieg.
Verantwortlich dafür ist unter anderem die Renaissance der Schallplatte. Vinyl-Platten sind die einzigen physischen Tonträger, die zuletzt wachsenden Absatz registrieren konnten. Dementsprechend werden auch wieder mehr Plattenspieler verkauft.