Statistiken zu Thüringen
Wirtschaftliche und finanzielle Lage
Gemessen an der Wirtschaftsleistung lag Thüringen mit einem Bruttoinlandsprodukt von rund 76 Milliarden Euro im Jahr 2023 im unteren Feld im Vergleich aller Bundesländer. Das BIP je Erwerbstätigen betrug im Jahr 2023 rund 74.000 Euro, der geringste Wert im bundesweiten Vergleich. Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2023 mit 5,9 Prozent knapp über dem bundesweiten Durchschnitt von 5,7 Prozent. Was den Schuldenstand betrifft, so gehörte Thüringen mit knapp 15 Milliarden Euro zur Mitte des Jahres 2024 zu den Bundesländern mit den geringsten Schuldenbeträgen. Lediglich Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und das Saarland konnten niedrigere Schuldenstände aufweisen. Beim Länderfinanzausgleich 2023 gehörte Thüringen zu den Empfänger-Ländern und erhielt im genannten Jahr rund 1,9 Milliarden Euro. Dabei hat das System des Länderfinanzausgleichs die Aufgabe, die sich durch Steuerverteilung ergebenden Finanzkraftunterschiede unter den Ländern angemessen auszugleichen, sodass alle Länder in die Lage versetzt werden, den ihnen zugewiesenen Aufgaben nachzukommen.Leben und Wohnen in Thüringen
Wie bereits erwähnt, leben in Thüringen ca. 2,1 Millionen Menschen (Stand: 2023). Der Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung lag im Jahr 2023 bei 59,6 Prozent und war damit vergleichsweise niedrig. Nur in Sachsen-Anhalt war der entsprechende Anteil noch geringer. Ähnlich verhält es sich mit dem Anteil der ausländischen Bevölkerung, der im Jahr 2023 bei 8,3 Prozent lag. Bezüglich der Wohnsituation kamen in Thüringen im Jahr 2023 auf je 1.000 Einwohner:innen rund 567 Wohnungen. Damit lag das Bundesland bei der Anzahl der Wohnungen je 1.000 Einwohner:innen auf dem vierten Platz im bundesweiten Vergleich. Die dabei zur Verfügung stehende durchschnittliche Wohnfläche je Einwohner:in war mit 47 m² im bundesweiten Vergleich allerdings im mittleren Bereich.Der Bildungssektor in Thüringen
Thüringen wies im Jahr 2023 mit rund 33,4 Prozent im Vergleich mit den anderen Bundesländern einen eher niedrigen Anteil an Schulabsolventen:innen mit allgemeiner Hochschulreife an der gleichaltrigen Bevölkerung auf. Der Anteil der Schulabgänger:innen ohne Schulabschluss lag mit 10,2 Prozent über dem deutschen Durchschnitt von 7,2 Prozent. Mit einer Anzahl von etwa144.000 Studierenden zum Wintersemester 2023/2024 lag Thüringen im deutschlandweiten Vergleich im mittleren Feld. Der Bildungsmonitor 2024 bewertete das Bundesland hinsichtlich der Betreuungsbedingungen mit einer Punktzahl leicht unter dem bundesweiten Durchschnitt.Kriminalität und Justiz
Hinsichtlich der Kriminalität bewegt sich das Bundesland Thüringen auf einem eher niedrigen Niveau. Die Anzahl der Straftaten pro 100.000 Einwohner:innen ist mit etwa 7.000 Straftaten im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr zwar gestiegen, liegt im Bundesländervergleich aber immer noch im mittleren Feld. Die Aufklärungsquote betrug 63,2 Prozent, womit sich Thüringen im Bundesländervergleich in das obere Drittel einordnete. Rechtskräftig verurteilt wurden in Thüringen im Jahr 2021 rund 17.000 Menschen. Insgesamt gab es zum 31. März 2023 rund 1.000 Gefangene und Verwahrte im geschlossenen und offenen Vollzug in den thüringischen Justizvollzugsanstalten.Eine Vielzahl von Statistiken zu Thüringen sind im Report zu Thüringen zusammengestellt. Die vielfältigen Statistiken zu diversen Themen werden dabei in der Regel mit entsprechenden Statistiken für alle Bundesländer ergänzt, um einen Vergleich Thüringens mit den anderen deutschen Bundesländern zu ermöglichen.