Gewaltkriminalität in Deutschland - Daten & Fakten
Warum steigt die Gewaltkriminalität?
Ab 2017 war die Zahl der Gewalttaten in Deutschland zunächst gefallen und erreichte während der Lockdowns der Corona-Pandemie im Jahr 2021 einen Tiefstand von circa 165.000 Fällen. Seitdem jedoch nahm sie wieder rasant zu und liegt nunmehr fast ein Drittel darüber. Eine ähnliche Entwicklung vollzog sich bei der Zahl der jährlichen Gewaltopfer, die mit etwa 260.000 sogar noch höher ist, da eine Tat mehrere Personen treffen kann. Als mögliche Gründe für diesen Anstieg nennt das BKA wirtschaftliche Unsicherheiten und soziale Belastungen, die zu Gewaltausbrüchen führen können, sowie Risikofaktoren bei Schutzsuchenden, etwa deren eigene Gewalterfahrungen.Immer mehr junge Gewalttäter
In gut drei Viertel der Fälle gelang es der Polizei im Jahr 2024, Gewalttaten aufzuklären, d.h. mindestens einen Tatverdächtigen zu ermitteln. Von diesen rund 197.000 Personen war circa ein Drittel jünger als 21 Jahre. Dabei hat der Anteil der jungen Gewalttäter in den letzten Jahren zugenommen – 2021 hatte er noch bei unter 30 Prozent gelegen. Einen Erklärungsansatz sieht das BKA in anhaltenden psychischen Belastungen als Folge der einschränkenden Corona-Maßnahmen.Attacken gegen Rettungskräfte
Neben aufsehenerregenden Fällen von Jugendgewalt rufen auch gewalttätige Angriffe gegen Feuerwehr und Sanitäter besonderes Entsetzen hervor, die nicht nur in den Silvesternächten stattfinden. So wurden im Jahr 2023 insgesamt rund 2.740 Gewalttaten gegen Rettungskräfte mit circa 3.970 Opfern erfasst – beides waren erneute Höchststände. Gewalt gegen Rettungsdienste, die doch eigentlich ihren Mitmenschen helfen wollen, kann verschiedene Ursachen haben. Zum einen werden sie oft in Extremsituationen wie Un- oder Notfällen gerufen. Diese Hilflosigkeit des Betroffenen kann in Aggression resultieren. Gerade unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen Drogen sowie durch psychische Vorerkrankungen können Rettungsdienste als Bedrohung oder Störung wahrgenommen werden.Bei einer im Mai 2024 durchgeführten Umfrage sah eine überwältigende Mehrheit von 94 Prozent der Deutschen Gewalt und Aggression vor allem gegenüber Personen aus der Politik, der Polizei und dem Rettungswesen als ein großes oder sehr großes Problem an. Die Frage nach der offenbar gestiegenen Gewaltbereitschaft und geeigneten Mitteln dagegen wird die Gesellschaft also absehbar noch weiter beschäftigen.