Fertilitätsrate - Kinder pro Frau in Deutschland nach Bundesländern 2024
Die Fertilitätsrate geht weiter zurück und betrug im Jahr 2024 in Deutschland 1,35. Die sogenannte zusammengefasste Geburtenziffer unterscheidet sich zwischen den Bundesländern. Am höchsten war sie mit 1,42 Kindern pro Frau in Niedersachsen, am niedrigsten in Berlin.
Was ist die Geburtenziffer?
Die zusammengefasste Geburtenziffer wird zur Beschreibung des aktuellen Geburtenverhaltens herangezogen. Sie gibt an, wie viele Kinder eine Frau im Laufe ihres Lebens bekommen würde, wenn ihr Geburtenverhalten so wäre wie das der Frauen zwischen 15 und 49 Jahren im betrachteten Jahr. Die zusammengefasste Geburtenziffer wird berechnet, indem die altersspezifischen Geburtenziffern für jedes Altersjahr zwischen 15 und 49 Jahren addiert werden. Diese altersspezifischen Geburtenziffern ergeben sich als Verhältnis der von Frauen eines Altersjahres geborenen Kinder zu allen gleichaltrigen Frauen im betrachteten Kalenderjahr.
Der demografische Wandel
Die Bevölkerungsentwicklung wird in der Regel an drei Kriterien gemessen: Fertilität (Geburten), Mortalität (Sterbefälle) und Migration (Ein- und Auswanderung). Die durch den Rückgang der Geburten und die steigende Lebenserwartung verursachte Veränderung der Altersstruktur ist laut Quelle eine der größten gesellschaftspolitischen Herausforderungen in den meisten Industrienationen. Weitere Statistiken zum demografischen Wandel finden sich im gleichnamigen Statista-Report.