Veränderung des Bestands an Kurzarbeitern in Deutschland bis 2023
Im Jahr 2023 ging der Bestand an Kurzarbeitern in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr 2022 um ca. 57 Prozent zurück. Im Jahr 2020 stieg die Anzahl der Kurzarbeiter durch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf einen historischen Höchststand an.
Unter Kurzarbeit versteht man die Herabsetzung der Arbeitszeit unter das regelmäßige Maß bei gleichzeitiger Kürzung des Lohns. Die Einführung von Kurzarbeit bedarf grundsätzlich einer Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die Lohnminderung wird den Arbeitnehmern durch die Arbeitsagenturen teilweise ersetzt. Kurzarbeit dient der vorübergehenden wirtschaftlichen Entlastung des Betriebs ohne dass Kündigungen erfolgen müssen.