
Sonntagsfrage zur Nationalratswahl in Österreich nach Instituten 2025
Laut einer am 25. März 2025 veröffentlichten Umfrage durch IFDD wäre die FPÖ mit 32 Prozent der Stimmen stärkste Partei geworden, wenn am Sonntag nach der Befragung bereits Nationalratswahl in Österreich gewesen wäre. Damit hätte sie sich auch gegenüber ihrem Wahlergebnis vom 29. September 2024, als sie 28,8 Prozent der Stimmen erhielt, deutlich gesteigert. In der Sonntagsfrage von IFDD folgte die ÖVP mit 23 Prozent und die SPÖ mit 21 Prozent der Stimmenanteil. Die NEOS erreichten in der Sonntagsfrage elf Prozent der Stimmen, die Grünen erhielten zehn Prozent in der Wahlumfrage.
Was ist die Sonntagsfrage?
Bei der Sonntagsfrage wird ermittelt, welches Ergebnis eine Partei erreichen würde, wenn bereits am nächsten Sonntag Wahlen stattfinden würden. Sie ist damit ein wichtiges Barometer für die politische Stimmung. Sonntagsfragen werden regelmäßig von verschiedenen Instituten im Auftrag unterschiedlicher Medien erhoben. Dabei werden die durch persönliche Interviews, Telefon- oder Online-Umfragen erlangten Rohdaten zur Wahlabsicht bzw. Parteipräferenz in der Regel noch nach verschiedenen Kriterien gewichtet.
Der Nationalrat
Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments. Er wird in der Regel alle fünf Jahre über Wahlen neu zusammen gesetzt, es sind jedoch auch vorgezogene Neuwahlen möglich. Die nächste Nationalratswahl findet vermutlich im Jahr 2029 statt.