letzten Nationalratswahl in Österreich am 29. September 2019 erhielt die ÖVP mit 37,5 Prozent die meisten Stimmen. Auf dem zweiten Rang folgte die SPÖ mit 21,2 Prozent; den dritten Platz belegte die FPÖ mit 16,2 Prozent. Die Grünen zogen mit 13,9 Prozent wieder in den Nationalrat ein, nachdem sie bei der letzten Wahl vom 15. Oktober 2017 noch an der 4-Prozent-Hürde gescheitert waren; die Liste JETZT wiederum muss das Parlament mit einem Stimmenanteil von 1,9 Prozent verlassen. Die NEOS erreichten 8,1 Prozent.
Bei der Ergebnisse der Nationalratswahlen in Österreich von 1945 bis 2019
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Wahlverhalten bei der Nationalratswahl in der Schweiz nach Geschlecht und Alter 2019
- Stimmverteilung der Erstwähler bei der Nationalratswahl in der Schweiz 2015
- Stimmverteilung der ehem. Nichtwähler bei der Nationalratswahl in der Schweiz 2015
- Stimmenanteile der CSU bei den Europawahlen in Deutschland bis 2019
- Ergebnis der Parlamentswahl in Spanien 2019
- Wahlergebnis bei den kantonalen Parlamentswahlen im Kanton Schaffhausen 2012
- Wahlergebnis bei den kantonalen Parlamentswahlen im Kanton Basel-Stadt 2012
- Wahlergebnis bei den kantonalen Parlamentswahlen im Kanton Jura 2010
- Wahlergebnisse des Front National bei verschiedenen Wahlen in Frankreich bis 2015
- Wahlergebnis bei den kantonalen Parlamentswahlen im Kanton Genf 2013
- Wahlergebnis bei den kantonalen Parlamentswahlen im Kanton Waadt 2012
- Meinung zu Kompromissen bei Sondierungsgesprächen 2017
- Umfrage zu den Gründen für die Wahl einer Partei nach Parteipräferenz 2018
- Meinung zu Andrea Nahles als mögliche SPD-Parteivorsitzende 2018
- Meinungen zur Piratenpartei (im November 2012)
- Umfrage zur Erwartungshaltung an Merkel und Steinbrück im TV-Duell
- Sozial- und Beschäftigungspolitik - Wichtigste Themen der EU
- Meinung zu möglicher Expansionspolitik Russlands
- Umfrage zur Zusammenarbeit von BND und NSA nach Parteipräferenz
BMI (Österreich). (16. Oktober, 2019). Ergebnisse der Nationalratswahlen in Österreich von 1945 bis 2019 [Graph]. In Statista. Zugriff am 12. April 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/274303/umfrage/endergebnis-der-nationalratswahl-in-oesterreich/
BMI (Österreich). "Ergebnisse der Nationalratswahlen in Österreich von 1945 bis 2019." Chart. 16. Oktober, 2019. Statista. Zugegriffen am 12. April 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/274303/umfrage/endergebnis-der-nationalratswahl-in-oesterreich/
BMI (Österreich). (2019). Ergebnisse der Nationalratswahlen in Österreich von 1945 bis 2019. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 12. April 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/274303/umfrage/endergebnis-der-nationalratswahl-in-oesterreich/
BMI (Österreich). "Ergebnisse Der Nationalratswahlen In Österreich Von 1945 Bis 2019." Statista, Statista GmbH, 16. Okt. 2019, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/274303/umfrage/endergebnis-der-nationalratswahl-in-oesterreich/
BMI (Österreich), Ergebnisse der Nationalratswahlen in Österreich von 1945 bis 2019 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/274303/umfrage/endergebnis-der-nationalratswahl-in-oesterreich/ (letzter Besuch 12. April 2021)