Im Hinblick auf die Zahl der Parteimitglieder lag die ÖVP nach den letzten verfügbaren Zahlen für März 2017 mit rund 500.000 Mitgliedern deutlich vor allen anderen Parteien. Die meisten Gelder aus der öffentlichen Parteienförderung erhielt im Jahr 2019 mit circa 14,5 Millionen Euro ebenfalls die ÖVP. Insgesamt wurden 2019 über 42,9 Millionen Euro öffentliche Förderbeträge an die Parteien gezahlt.
Nur eine Minderheit der Menschen in Österreich hat Vertrauen in die Politik: Bei einer Umfrage im Herbst 2019 gaben dies nur 36 Prozent der Befragten an, 62 Prozent hingegen äußerten ihr Misstrauen. Mit der Art und Weise, wie die Demokratie in Österreich funktioniert, waren laut einer weiteren Erhebung aus dem Herbst 2019 jedoch 75 Prozent alles in allem gesehen zufrieden. Auch die Zufriedenheit mit der allgemeinen Entwicklung des Landes ist gemäß der gleichen Befragung relativ hoch: 51 Prozent waren der Meinung, die Dinge in Österreich entwickelten sich derzeit in die richtige Richtung, von einem falschen Weg gingen hingegen nur 35 Prozent aus. Als wichtigste Probleme für Österreich wurden vor allem Umwelt / Klima sowie die Einwanderung genannt.
Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2018 sind in Österreich 60 Prozent der Menschen politisch interessiert. Die häufigste Form politischer Partizipation ist die Wahlbeteiligung: 84 Prozent der bei einer Erhebung im Sommer 2019 Befragten hatten in den letzten fünf Jahren an einer Wahl teilgenommen. Aktives Engagement hingegen ist weitaus weniger verbreitet: Nur jeweils 14 Prozent hatten demonstriert oder in Parteien / Interessensvertretungen mitgearbeitet. Diskussionen über Politik führen gemäß einer weiteren Befragung aus dem Herbst 2019 25 Prozent der Österreicher häufig; 62 Prozent tun dies gelegentlich.