An der Nationalratswahl in Österreich am 29. September 2019 nahmen 75,6 Prozent der Wahlberechtigten teil. Damit sank die Wahlbeteiligung gegenüber den 80 Prozent der vorigen Wahl 2017. Einen historischen Tiefststand von 74,9 Prozent gab es 2013; die Rekordbeteiligung von 96,8 Prozent datiert aus dem Jahr 1949. Zu beachten sind auch die großen Unterschiede zwischen den Bundesländern.
Was ist die Wahlbeteiligung?
Die Wahlbeteiligung bezeichnet den Anteil der abgegebenen Stimmen (inkl. ungültige) an allen Wahlberechtigten. Sie gilt als Maßstab für die politische Partizipation. Eine niedrige oder sinkende Wahlbeteiligung wird auch als Politikverdrossenheit interpretiert.
Der Nationalrat
Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments. Er wird in der Regel alle fünf Jahre über Wahlen neu zusammengesetzt, es sind jedoch auch vorgezogene Neuwahlen möglich. Bei der letzten Nationalratswahl 2019 erhielt die ÖVP die meisten Stimmen und dementsprechend auch die meisten Sitze. Zwischen den Wahlterminen wird die aktuelle Parteipräferenz regelmäßig von verschiedenen Instituten über die Sonntagsfrage ermittelt.
Wahlbeteiligung an den Nationalratswahlen in Österreich von 1945 bis 2019
Wahlbeteiligung
2019
75,6%
2017
80%
2013
74,9%
2008
78,8%
2006
78,5%
2002
84,3%
1999
80,4%
1995**
86%
1994
81,9%
1990
86,1%
1986
90,5%
1983
92,6%
1979
92,2%
1975
92,9%
1971
92,4%
1970*
91,8%
1966
93,8%
1962
93,8%
1959
94,2%
1956
96%
1953
95,8%
1949
96,8%
1945
94,3%
Statistik wird geladen...
Sie müssen sich anmelden, um diese Statistik herunterzuladen
An der Nationalratswahl in Österreich am 29. September 2019 nahmen 75,6 Prozent der Wahlberechtigten teil. Damit sank die Wahlbeteiligung gegenüber den 80 Prozent der vorigen Wahl 2017. Einen historischen Tiefststand von 74,9 Prozent gab es 2013; die Rekordbeteiligung von 96,8 Prozent datiert aus dem Jahr 1949. Zu beachten sind auch die großen Unterschiede zwischen den Bundesländern.
Was ist die Wahlbeteiligung?
Die Wahlbeteiligung bezeichnet den Anteil der abgegebenen Stimmen (inkl. ungültige) an allen Wahlberechtigten. Sie gilt als Maßstab für die politische Partizipation. Eine niedrige oder sinkende Wahlbeteiligung wird auch als Politikverdrossenheit interpretiert.
Der Nationalrat
Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments. Er wird in der Regel alle fünf Jahre über Wahlen neu zusammengesetzt, es sind jedoch auch vorgezogene Neuwahlen möglich. Bei der letzten Nationalratswahl 2019 erhielt die ÖVP die meisten Stimmen und dementsprechend auch die meisten Sitze. Zwischen den Wahlterminen wird die aktuelle Parteipräferenz regelmäßig von verschiedenen Instituten über die Sonntagsfrage ermittelt.
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
*Laufzeit: 12 Monate, zzgl. MwSt., Einzellizenz zur gewerblichen Nutzung
Statistik speichern
...und direkt in meine Präsentation einbinden.
Exklusive Corporate-Funktion
Diese Funktion ist Teil unserer leistungsfähigen Unternehmenslösungen.
Kontaktieren Sie uns und genießen Sie Vollzugriff auf Dossiers, Forecasts, Studien und internationale Daten.
Corporate Account
Statista-Accounts:
Zugriff auf alle Statistiken. 588 € / Jahr
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount
Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
Download als XLS, PDF & PNG
Detaillierte Quellenangaben
49 € / Monat *
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Mindestlaufzeit 12 Monate
Statista-Accounts:
Zugriff auf alle Statistiken. 588 € / Jahr
Erfahren Sie mehr über unseren Corporate Account.
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Bundesministerium für Inneres Österreich. (16. Oktober, 2019). Wahlbeteiligung an den Nationalratswahlen in Österreich von 1945 bis 2019 [Graph]. In Statista. Zugriff am 10. Dezember 2019, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/288641/umfrage/wahlbeteiligung-an-den-nationalratswahlen-in-oesterreich/
Bundesministerium für Inneres Österreich. "Wahlbeteiligung an den Nationalratswahlen in Österreich von 1945 bis 2019." Chart. 16. Oktober, 2019. Statista. Zugegriffen am 10. Dezember 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/288641/umfrage/wahlbeteiligung-an-den-nationalratswahlen-in-oesterreich/
Bundesministerium für Inneres Österreich. (2019). Wahlbeteiligung an den Nationalratswahlen in Österreich von 1945 bis 2019. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 10. Dezember 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/288641/umfrage/wahlbeteiligung-an-den-nationalratswahlen-in-oesterreich/
Bundesministerium für Inneres Österreich. "Wahlbeteiligung An Den Nationalratswahlen In Österreich Von 1945 Bis 2019." Statista, Statista GmbH, 16. Okt. 2019, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/288641/umfrage/wahlbeteiligung-an-den-nationalratswahlen-in-oesterreich/
Bundesministerium für Inneres Österreich, Wahlbeteiligung an den Nationalratswahlen in Österreich von 1945 bis 2019 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/288641/umfrage/wahlbeteiligung-an-den-nationalratswahlen-in-oesterreich/ (letzter Besuch 10. Dezember 2019)
Wir verwenden Cookies um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. In den Einstellungen ihres Browsers können Sie dies anpassen bzw. unterbinden und bereits gesetzte Cookies löschen. Details dazu finden Sie über die "Hilfe" Ihres Browsers (erreichbar über die F1 Taste). Details zu unserer Datennutzung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.