Sozialleistungsquote in Deutschland bis 2023
Im Jahr 2023 lag die Sozialleistungsquote in Deutschland geschätzt bei 30,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Damit sank sie das dritte Jahr in Folge und auf den tiefsten Stand seit 2019.
Welche Sozialleistungen gibt es in Deutschland?
In Deutschland beinhalten Sozialleistungen eine Vielzahl an staatlichen Hilfen, welche Bürger in Notlagen unterstützen sollen. Nach dem System des Sozialstaates werden sie durch Beiträge zur Sozialversicherung und Steuern gemäß dem Solidaritätsprinzip finanziert. Damit soll auch die soziale Ungleichheit gemindert werden. Unter Sozialleistungen fallen etwa das Bürgergeld (ehemals Arbeitslosengeld II / Hartz IV), Sozialhilfe und Kindergeld. Aber auch die Gesundheitsversorgung, welche die medizinische Versorgung, Krankenversicherung und Krankengeld beinhaltet, gehört zu den Sozialleistungen. Andere zentrale Leistungen umfassen die Renten- und die Pflegeversicherung.
Entwicklung der Sozialleistungen in Deutschland seit 1960
In den vergangenen Jahrzehnten gab es tiefgreifende Entwicklungen in den Sozialleistungen, die mit großen Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft einhergingen. Die 1960er Jahre waren von wirtschaftlichem Aufschwung und einer jungen Bevölkerung geprägt, und im darauffolgenden Jahrzehnt wurden Sozialleistungen ausgeweitet. In den 1980er Jahren kam es zu erstmaligen finanziellen Belastungen des Sozialstaates, wie einer erhöhten Arbeitslosenquote. Auf die Wiedervereinigung im Jahr 1990 folgte eine weitere Ausweitung der Sozialausgaben. Während die 2000er durch die Hartz-Reformen geprägt waren, haben zuletzt die Corona-Pandemie und die Fluchtmigration den Sozialstaat vor eine Vielzahl neuer Herausforderungen gestellt.