Containerumschlag der HHLA (Hamburger Hafen und Logistik AG) bis 2024
Im Jahr 2024 erreichte die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) einen Containerumschlag von rund 5,97 Millionen TEU. Das waren geringfügig mehr Container als im Vorjahr (+0,9 Prozent). Davon wurden 5,69 Millionen TEU (95 Prozent des Gesamtumschlags) an den Hamburger Containerterminals umgeschlagen. Ein weiteres Containerterminal im Hamburger Hafen wird von Eurogate betrieben, weswegen die Gesamtzahl der Container im Hamburger Hafen höher liegt als der hier dargestellte Wert der HHLA.
Gründe für die Stagnation sind laut HHLA unter anderem geopolitische Spannungen, die sich negativ auf die Weltwirtschaft und damit auch auf die Transportmengen und das Geschäft der HHLA auswirkten. Auch in Konkurrenzhäfen wie Rotterdam ist der Containerumschlag nur leicht gestiegen.
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist der börsennotierte Hafenbetreiber Hamburgs und neben Eurogate der zweite Betreiber von Umschlagterminals im Hamburger Hafen. Der HHLA-Konzern untergliedert seine Geschäftstätigkeit in die vier Segmente Container, Intermodal, Logistik und Immobilien. Im September 2023 wurde bekannt, dass die größte Containerreederei der Welt MSC 49,9 Prozent der Anteile der HHLA übernehmen wird.