Nachhaltigkeit in Unternehmen - Statistiken rund um CSR
Durch Corporate Social Responsibility (CSR) (dt. unternehmerische Gesellschaftsverantwortung) leisten Firmen einen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften und verpflichten sich damit nicht nur der Gesellschaft, sondern auch der Umwelt. Die Begriffe Nachhaltigkeit und CSR werden oft synonym verwendet, CSR ist in der Theorie hingegen ein enger gefassteres Konzept. Die Umsetzung von CSR unterscheidet sich zwischen den einzelnen Unternehmen. Eine nachhaltige Produktgestaltung, Energieeffizienz sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit den Beschäftigten sind Beispiele für typische Strategien, die von Konzernen in Form von CSR-Berichten dokumentiert werden. Seit Anfang 2017 sind größere Unternehmen zum Reporting verpflichtet. In einer Studie der Bertelsmann-Stiftung aus dem Jahr 2024 gaben 61,5 Prozent der befragten Unternehmen an, dieser Pflicht nachzukommen.
Welche deutschen Unternehmen sind Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit?
In einem Ranking der nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands des Time Magazine und Statista belegte Siemens den ersten Platz. Dahinter folgten das Softwareunternehmen SAP und der Industriekonzern GEA Group. In dem Ranking wurden u.a. externe Nachhaltigkeitsrankings sowie Transparenz und Qualität der Nachhaltigkeitsberichterstattung als Basis für die Bewertung genutzt. Im weltweiten Vergleich lag Siemens auf Platz elf. Insgesamt schafften es 28 deutsche Unternehmen unter die 500 nachhaltigsten Unternehmen 2024.Der Frage, wie gut Nachhaltigkeitsziele und -maßnahmen von Unternehmen digital kommuniziert werden, widmet sich ein Ranking der NetFederation. Hierfür wurden 50 Websites großer deutscher Unternehmen auf bestimmte Informationen rund um das Thema CSR untersucht. Dabei landete die Rewe Group auf dem ersten Platz des Rankings zu den besten digitalen CSR-Aktivitäten. Dahinter folgte die Deutsche Telekom AG, auf Platz drei die Schaeffler AG.
Was tun Unternehmen, um Nachhaltigkeitsziele zu verwirklichen?
Bewusster Konsum ist für 49 Prozent der Befragten einer Consumer Insights Umfrage von Statista ein wichtiger Aspekt von Nachhaltigkeit. Das gesteigerte Bewusstsein für nachhaltigen Konsum innerhalb der Bevölkerung spiegelt sich auch in vielen Firmen wider. Je nach Unternehmen sind dabei unterschiedliche Themenfelder relevant: Vor allem Firmen mit über 1.000 Angestellten setzen beispielsweise immer mehr auf alternative Antriebe in ihren Firmenfahrzeugen. Die Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsbranche ist z.B. die Branche, die Spitzenreiter ist, wenn es um Maßnahmen zur Minderung der negativen Auswirkungen generativer KI-Modelle geht.Aber auch in den anderen Nachhaltigkeitsbereichen tut sich etwas. Nachhaltige Investments sind vor allem von institutioneller Seite innerhalb der letzten Jahre deutlich angestiegen. Das Volumen nachhaltiger Anlagen von institutionellen Investoren belief sich zuletzt auf etwa 102,2 Milliarden Euro. Nachhaltige Geldanlagen ergänzen die klassischen Kriterien der Rentabilität, Liquidität und Sicherheit um ökologische, soziale und ethische Bewertungspunkte.
Auch steigt etwa der Frauenanteil in den Vorständen der größten Unternehmen in Deutschland seit einigen Jahren kontinuierlich an. Trotzdem gibt es branchenabhängig immer noch große Unterschiede beim Frauenanteil in Führungspositionen. So waren im Jahr 2024 im Gesundheitswesen 38,5 Prozent der Führungspositionen mit Frauen besetzt, während es im Maschinenbau nur 9,9 Prozent waren. Bei Diversität geht es allerdings nicht nur um die Förderung von geschlechtlicher Vielfalt, sondern auch um sexuelle, ethnische und soziale Vielfalt. Diversität kommt auch bei der Gewinnung neuer Beschäftigter gut an: für 21 Prozent der Studierenden gehört die Vorbildfunktion in Sachen Nachhaltigkeit zu den fünf wichtigsten Faktoren bei der Wahl des zukünftigen Arbeitgebers.