Passagierflugverkehr und Klimaschutz - Statistiken und Daten
Umweltschädlichstes Verkehrsmittel
Das Flugzeug ist das Verkehrsmittel, das die Umwelt pro Passagierkilometer mit Abstand am meisten belastet. So werden im deutschen Inlands-Luftverkehr im Durchschnitt rund 238 Gramm Treibhausgase pro Personenkilometer verursacht und damit rund acht Mal so viel wie im Eisenbahn- oder Reisebus-Verkehr. Gemäß der Internationalen Energieagentur (IEA) wurden im Jahr 2022 rund 2,1 Prozent der weltweiten Emissionen von Kohlenstoffdioxid durch Flugzeuge produziert. Neben den direkten CO2-Emissionen verursacht der Luftverkehr aber auch Stickoxide und Wasserdampf in hohen Luftschichten. Der Weltklimarat schätzt die Klimawirkungen dieser Faktoren als deutlich höher als die durch CO2 ein. Der Kerosinverbrauch der deutschen Flugzeugflotte pro Passagier und Kilometer ist zwischen 1990 und 2015 aufgrund technischer Fortschritte deutlich gesunken. Diese sind allerdings nahezu ausgereizt, sodass weitere Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele im Luftverkehr wie beispielsweise die Nutzung alternativer Kraftstoffe (Sustainable Aviation Fuels, SAF) notwendig sind.Noch deutlich weniger Flüge als vor der Pandemie
Bis zum Jahr 2019 hat die Anzahl der weltweiten Flüge kontinuierlich zugenommen. In den Jahren 2020 bis 2022 gab es jedoch aufgrund der Corona-Krise deutlich weniger Flüge als 2019. Und auch im Jahr 2024, dem zweiten Jahr nach den Reisebeschränkungen während der Pandemie, lag die Zahl der Flüge noch rund 13 Prozent unter dem Rekordwert des Jahres 2019. Die Anzahl der Flugpassagiere auf Inlandsflügen in Deutschland lag im Jahr 2024 sogar noch 49 Prozent unter dem Wert des Jahres 2019. Ob auch die Flugscham-Debatte dabei auch eine entscheidende Rolle spielte, ist umstritten. Gemäß einer Umfrage haben 29 Prozent der 18 bis 24-Jährigen schon einmal Flugscham erlebt. In einer anderen Befragung gaben allerdings nur 27 Prozent der Deutschen an, aufgrund des Klimawandels das Flugzeug konsequent weniger für Urlaubsreisen zu nutzen.Sind Flugtickets immer noch zu billig?
In den Jahren 2021 bis 2023 stiegen die Flugticketpreise für internationale Flüge von Deutschland deutlich an, was unter anderem an den hohen Kerosinkosten und Personalengpässen lag. Außerdem ist in den Jahren 2019 und 2024 die Luftverkehrssteuer durch die Bundesregierung erhöht worden, um Flugtickets aus Klimaschutzgründen teurer zu machen.Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft kritisierte dies scharf: Es benachteilige die deutschen Airlines und Flughäfen im internationalen Wettbewerb und entziehe ihnen die finanziellen Mittel für mehr Klimainvestitionen. Umweltschutzorganisationen fordern hingegen auch die Einführung einer Kerosinsteuer und ein Inlandsflugverbot in Deutschland. Die von der EU vorgeschriebene schrittweise Erhöhung des Anteils alternativer Kraftstoffe (Sustainable Aviation Fuels) wird die Tickets weiter verteuern, da das "grüne Kerosin" auch aufgrund knapper Produktionskapazitäten und teuren Ressourcen noch bis zu vier Mal teurer ist als fossiles Kerosin (Stand Januar 2025).