Kontakt

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Statistik-Report zum Thema Flugscham vs. Flugboom
Das Flugzeug ist das Verkehrsmittel, das die Umwelt pro Passagierkilometer mit Abstand am meisten belastet. Aufgrund des Klimawandels und der lange Zeit steigenden Anzahl von Flügen fordern Umweltschützer unter anderem die Einführung einer Kerosinsteuer und eines Inlandsflugverbots in Deutschland. Ende 2019 erhöhte die Bundesregierung die Luftverkehrssteuer, um Flugtickets aus Klimaschutzgründen teurer zu machen. Im Jahr 2019 hat sich das Wachstum des weltweiten Flugverkehrs verlangsamt. In Deutschland ging der Flugpassagierverkehr in den letzten Monaten des Jahres 2019 leicht zurück, was vor allem an ausgedünnten Flugplänen von Airlines lag. Ob die Flugscham-Debatte auch eine entscheidende Rolle spielte ist umstritten. Aufgrund der Corona-Krise war die Anzahl beförderter Flugpassagiere in den Jahren 2020 bis 2022 deutlich tiefer als vor der Corona-Krise.
Der Report beleuchtet die Debatte um die Umweltauswirkungen des Flugverkehrs, die stärker werdende Flugscham und den gleichzeitig lange Zeit boomenden Flugpassagierverkehr. Er bildet den ökologischen Fußabdruck der Flugpassagierfahrt und die Entwicklung der Passagierzahlen ab. Außerdem thematisiert er die Besteuerung des Flugverkehrs sowie die Höhe der Flugticketpreise und enthält Umfragen zur Nutzung des Flugzeuges und dem Thema Flugscham.
Wir informieren Sie über Industrien, Unternehmen, Verbraucher, Trends, Länder und Politik und behandeln die aktuellsten und wichtigsten Themen in komprimierter Form.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)