Die Coop Genossenschaft konnte im Jahr 2021 sowohl ihren Umsatz nach dem Pandemie-bedingten Rückgang im Jahr 2020 wieder steigern, gleichzeitig wuchs auch das Jahresergebnis um 20 Millionen auf 559 Millionen Schweizer Franken. Der Schweizer Detailhandel profitierte im Jahr 2020 davon, dass die Gastronomie zeitweilig geschlossen war und deshalb mehr zuhause gekocht und gegessen wurde. Damit ging ein Umsatzwachstum von rund 3 Prozent einher.
Coop vs. Migros
Die Schweizer Coop ist nach Anzahl der Mitglieder die größte Konsumgenossenschaft der Schweiz und eine der größten Unternehmensgruppen im Schweizer Handel. Im Jahr 2021 belief sich die Anzahl der Genossenschaftsmitglieder auf mehr als 2,5 Millionen Menschen.Im gleichen Jahr beschäftigte Coop 95.420 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, davon 26.370 im Bereich des Lebensmitteldetailhandels in der Schweiz. Im Bereich des Lebensmittelhandels stellt Coop den zweiten Großverteiler neben der Migros dar. Der Umsatz im Geschäft mit den Lebensmitteln lag bei der Migros mit rund 12,67 Milliarden Franken leicht über dem Umsatz von Coop (12,1 Milliarden Franken). Auch im Zukunftssegment des Onlinehandels mit Lebensmitteln hat die Migros die Nase vorn. Der Marktanteil von Coop ging im Jahr 2021 um rund zwei Prozentpunkte zurück und betrug 42,2 Prozent, die Migros hält 52,5 Prozent am Online-Lebensmittelmarkt.
Klare Nummer 1 ist Coop im Bereich der Nachhaltigkeit. Mit Produkten mit ökologischem oder sozialem Mehrwert hat der Konzern im Jahr 2021 rund 5,9 Milliarden Franken Umsatz erzielt. Das sind rund 500 Millionen Schweizer Franken mehr als im Vorjahr und ein fast doppelt so hoher Umsatz im Vergleich zur Migros. Ebenfalls weiterhin Marktführer ist Coop mit einem Anteil von 41,2 Prozent im Schweizer Markt für Bio-Lebensmittel. Der Umsatz mit Bio-Produkten stieg 2021 um 1,4 Prozent auf 1,65 Milliarden Schweizer Franken.
Wer gehört noch alles zur Coop-Unternehmensfamilie?
Typisch für den Schweizer Detailhandel ist die Coop vertikal integriert und bietet ein breites Sortiment an Handelsmarken aus eigener Produktion an. So befindet sich mit der Bell Food Group z.B. der größte Fleischverarbeiter der Schweiz im mehrheitlichen Besitz der Genossenschaft.Neben dem Lebensmitteldetailhandel und den Produktions- und Großhandelsbetrieben bilden die Fachformate die dritte Säule der Coop-Unternehmensfamilie. Hier stellen die Tankstellenkette Coop Mineraloel, die Elektrofachhändler Fust und Interdiscount sowie die Warenhauskette Coop City die wichtigsten Unternehmen dar. Ferner zählen auch die Baumärkte Coop Bau+Hobby, die Möbelmärkte Livique/Lumimart, die Import Parfumerie, Christ Uhren & Schmuck, die Filialapotheke Coop Vitality sowie die Schweizer Filialen von The Body Shop (als Franchisenehmer) zur Unternehmensgruppe. Zudem gab Coop Anfang April 2021 bekannt, die 40 Filialen der Baumarkt Kette Jumbo zu übernehmen.