Heute ist die Migros-Gruppe das führende Unternehmen im Detailhandel in der Schweiz gefolgt von Coop. Im Jahr der Corona-Krise 2020 hat sich der Gewinn der Migros-Gruppe mehr als verfünffacht. Während der Umsatz in der Gastronomie aufgrund von mehreren Lockdowns sank, erzielten die Super- und Verbrauchermärkte ein Plus von 7,4 Prozent auf 12,46 Milliarden Franken. Hier waren Bio-Lebensmittel sehr gefragt, deren Umsatz sich um 15,6 Prozent auf 1,21 Milliarden Schweizer Franken erhöhte. Migros ist mit 630 Filialen landesweit das größte Detailhandelsunternehmen der Schweiz. Dabei werden nicht nur Lebensmittelgeschäfte betrieben. Unter der Marke Migros vereinen sich Reisebüros, Sport- und Freizeitanlagen, Sportartikel sowie eine Bank. Außerdem ist die Migros einer der beliebtesten und sozialsten Arbeitgeber des Landes. Im Jahr 2020 beschäftigte das Unternehmen im Jahresmittel rund 99.000 Mitarbeiter. Davon waren rund 72.000 im strategischen Geschäftsfeld Genossenschaftlicher Detailhandel tätig.
Der Lebensmitteldiscounter Denner verfügt mit 838 Standorten über das größte Filialnetz der Lebensmitteldiscounter in der Schweiz. Zum Vergleich: Die deutschen Konkurrenten Aldi und Lidl haben zusammen hierzulande nur 353 Verkaufsstellen. 1860 gegründet, befindet es sich seit 2009 zu 100 Prozent im Besitz der Migros. Bekannt ist der Discounter vor allem für seine Wochenaktionen, in denen Markenartikel zu unschlagbar günstigen Preisen angeboten werden. Mit einem Marktanteil von 51 Prozent ist die Migros-Tochter Marktführer am Schweizer Discounter-Markt.