Laut dem Statistischen Bundesamt waren rund 2,39 Millionen Mütter und etwa 580.000 Väter im Jahr 2023 alleinerziehend in Deutschland. Dabei ist auffallend, dass die Zahl der alleinerziehenden Mütter deutlich höher ist, als die der Väter. Dennoch ist ein tendenzielles Wachstum bei den alleinerziehenden Vätern zu verzeichnen.
Alleinerziehende in Deutschland
Die Folge der Scheidungen mit Kindern sind häufig alleinerziehende Elternteile. Insgesamt waren rund 2,97 Millionen Eltern in Deutschland alleinerziehend, während es im Jahr 2015 noch 2,74 Millionen Alleinerziehende waren. Im statistischen Kontext werden Alleinerziehende als Eltern definiert, die ohne Partner im Haushalt mit ihren minder- oder volljährigen Kindern zusammenwohnen.
Ehescheidungen in Deutschland
Unter der Bezeichnung Scheidung bzw. Ehescheidung wird in Deutschland die formelle juristische Auflösung einer Ehe verstanden. Die Scheidungsquote lag im Jahr 2022 bei rund 35,2 Prozent. Die Scheidungsquote setzt die Zahl der Eheschließungen mit der Zahl der Ehescheidungen im gleichen Betrachtungszeitraum in Relation. Dabei wurden die meisten Ehen in Deutschland nach einer Ehedauer von 26 Jahren und mehr aufgelöst. Bei einer Ehescheidung sind in vielen Fällen jedoch mehr als zwei Personen involviert – so gab es im Jahr 2022 in Deutschland mehr als 115.000 minderjährige Kinder, die von einer Ehescheidung betroffen waren.
Anzahl der Alleinerziehenden in Deutschland nach Geschlecht von 2000 bis 2023
(in 1.000)
Merkmal
Väter
Mütter
2023¹
580
2.387
2022
491
2.297
2021
472
2.163
2020¹
441
2.093
2019
420
2.257
2018
419
2.232
2017¹
427
2.260
2016¹
421
2.353
2015
418
2.391
2014
414
2.372
2013
396
2.357
2012
391
2.381
2011¹
377
2.380
Created with Highcharts 7.2.2Alleinerziehende in TausendVäterMütter200020012002200320042005¹200620072008200920102011¹20122013201420152016¹2017¹201820192020¹202120222023¹
05001.0001.5002.0002.5003.0003.500
Fügen Sie diesen Inhalt Ihren persönlichen Favoriten hinzu. Diese lassen sich über das Favoritenmenü in der Hauptnavigation aufrufen.
Sie haben keine Berechtigung für die Verwendung dieser Funktion.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse an der Zitats-Funktion haben.
Erweitern Sie Ihren Account, um diese Funktion für alle Statistiken nutzen zu können.
Diese Funktion steht Ihnen mit Ihrem aktuellen Produkt nicht zur Verfügung.Berechtigung anfragen
¹ Die Vergleichbarkeit der Zeitreihe ist eingeschränkt auf Grund folgender methodischer Veränderungen:
2023: Erstergebnisse
2020: Neugestallung des Mikrozensus.
2016: ab 2016 aktualisierte Auswahlgrundlage der Stichprobe auf Basis des
Zensus 2011.
2011: Angaben ab dem Jahr 2011 sind Hochrechnung anhand der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011.
2005: Mit dem Mikrozensusgesetz 2005 wurde der Mikrozensus laut Quelle von einer Erhebung mit fester Berichtswoche (bis 2004 üblicherweise die letzte feiertagsfreie Woche im April) auf eine kontinuierliche Erhebung mit gleitender Berichtswoche umgestellt. Die Ergebnisse ab 2005 liefern damit laut Quelle nicht mehr eine »Momentaufnahme« einer bestimmten Kalenderwoche, sondern geben Aufschluss über die gesamte Entwicklung im Durchschnitt des Erhebungsjahres. Die mit der Einführung der gleitenden Berichtswoche verbundenen methodischen Änderungen haben bislang zu Schwankungen in der Zahl der Haushalte, insbesondere der Einpersonenhaushalte sowie der Familien/ Lebensformen geführt.
Die Statistik bezieht sich auf Privathaushalte am Hauptwohnsitz.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Verwandte Reporte: Direkter Download als PDF oder PPTX
Alle Daten
in einem Format
Männer in Deutschland
73 Seiten
Deutsch
pptx
Detaillierte Quellenangaben
Das ganze Thema "Männer in Deutschland" in einem Dokument: Redaktionell
und in übersichtlichen Kapiteln aufbereitet. Inklusive
detaillierter Quellenangaben.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Statistisches Bundesamt. (2. April, 2024). Anzahl der Alleinerziehenden in Deutschland nach Geschlecht von 2000 bis 2023 (in 1.000) [Graph]. In Statista. Zugriff am 21. Februar 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/318160/umfrage/alleinerziehende-in-deutschland-nach-geschlecht/
Statistisches Bundesamt. "Anzahl der Alleinerziehenden in Deutschland nach Geschlecht von 2000 bis 2023 (in 1.000)." Chart. 2. April, 2024. Statista. Zugegriffen am 21. Februar 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/318160/umfrage/alleinerziehende-in-deutschland-nach-geschlecht/
Statistisches Bundesamt. (2024). Anzahl der Alleinerziehenden in Deutschland nach Geschlecht von 2000 bis 2023 (in 1.000). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 21. Februar 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/318160/umfrage/alleinerziehende-in-deutschland-nach-geschlecht/
Statistisches Bundesamt. "Anzahl Der Alleinerziehenden In Deutschland Nach Geschlecht Von 2000 Bis 2023 (In 1.000)." Statista, Statista GmbH, 2. Apr. 2024, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/318160/umfrage/alleinerziehende-in-deutschland-nach-geschlecht/
Statistisches Bundesamt, Anzahl der Alleinerziehenden in Deutschland nach Geschlecht von 2000 bis 2023 (in 1.000) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/318160/umfrage/alleinerziehende-in-deutschland-nach-geschlecht/ (letzter Besuch 21. Februar 2025)
Anzahl der Alleinerziehenden in Deutschland nach Geschlecht von 2000 bis 2023 (in 1.000) [Graph], Statistisches Bundesamt, 2. April, 2024. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/318160/umfrage/alleinerziehende-in-deutschland-nach-geschlecht/
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.