Monatliche Eheschließungen in Deutschland bis März 2025
Im Sommer werden die meisten Ehen in Deutschland geschlossen. Im Jahr 2024 war der August mit 46.829 Eheschließungen der Monat mit den meisten Hochzeiten. 2023 war es noch der Juni. Der Monat, in dem die wenigsten Paare den Bund der Ehe eingehen, ist hingegen der Januar. Im Januar 2025 wurden in Deutschland rund 9.350 Ehen geschlossen. Insgesamt gaben sich im Jahr 2024 etwa 350.000 Paare in Deutschland das Ja-Wort.
Trends bei Eheschließungen und Heiratsalter
In den letzten Jahren hat sich das durchschnittliche Heiratsalter in Deutschland stetig erhöht. 2023 lag es bei Männern bei 35,3 Jahren und bei Frauen bei 32,8 Jahren. Dies deutet darauf hin, dass viele Menschen die Ehe auf einen späteren Zeitpunkt in ihrem Leben verschieben, etwa um sich zunächst auf Karriere oder persönliche Entwicklung zu konzentrieren. Gleichzeitig ist ein Trend weg von traditionellen kirchlichen Trauungen hin zu freien Trauungen zu beobachten.
Ehescheidungen und ihre Auswirkungen
Trotz der vielen Eheschließungen enden nicht alle Ehen glücklich. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland knapp 130.000 Ehen geschieden. Die Scheidungsquote lag bei etwa 35,7 Prozent, wobei die meisten Ehen nach einer Dauer von 26 Jahren oder mehr aufgelöst wurden. Bei einer Ehescheidung sind in vielen Fällen jedoch mehr als zwei Personen involviert – so lag die Zahl der minderjährigen, von Ehescheidungen betroffenen Kinder im Jahr 2023 bei knapp 110.000.