Europäische Union & Eurozone: Veränderung der nominalen Bruttoarbeitskosten pro Stunde vom 1. Quartal 2022 bis zum 1. Quartal 2025
(gegenüber dem Vorjahresquartal)
Quartale
EU-27 (ohne GB)
Eurozone
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Für einen uneingeschränkten Zugang benötigen Sie einen Statista‑Account
Passen Sie die Darstellung der Statistik und Datenpunkte an.
Teilen Sie die Statistik auf Social Media Kanälen oder binden Sie die Statistik in Ihre Website mit
dem „Embed Code“ ein, wenn verfügbar.
Zitieren Sie die Statistik und wählen Sie zwischen den verfügbaren Formaten: APA, Chicago, Harvard, MLA & Bluebook.
Drucken Sie die Statistik inklusive Beschreibung und Metadaten aus.
Darstellung
Europäische Union & Eurozone: Veränderung der nominalen Bruttoarbeitskosten pro Stunde vom 1. Quartal 2022 bis zum 1. Quartal 2025
Teilen Sie die Statistik
Sie haben keine Berechtigung für die Verwendung dieser Funktion.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse an der Zitats-Funktion haben.
Erweitern Sie Ihren Account, um diese Funktion für alle Statistiken nutzen zu können.
Diese Funktion steht Ihnen mit Ihrem aktuellen Produkt nicht zur Verfügung.Berechtigung anfragen
Kalenderbereinigte Daten, nicht saisonbereinigte Daten
Hinweise und Anmerkungen
² Kroatien hat zum 01. Januar 2023 den Euro eingeführt und ist damit der 20. Mitgliedstaat der Eurozone. Angaben zur Eurozone beziehen sich laut Quelle ab dem 01. Januar 2023 auf die Eurozone inklusive Kroatien. Die Angaben beziehen sich für alle Jahre auf die heutigen Mitgliedstaaten der EU bzw. der Eurozone. Auch die Daten von Ländern, die zu einem früheren Zeitpunkt von nicht Mitglied waren, gehen in die Gesamtwerte der entsprechenden Jahre ein.
³ Werte vor dem vierten Quartal 2021 beziehen sich auf die Eurozone ohne Kroatien.
Der Arbeitskostenindex ist ein Konjunkturindikator, der die Entwicklung der Arbeitskosten pro Stunde, welche den Arbeitgebern für die Beschäftigung der Arbeitnehmer entstehen, abbildet. Er wird berechnet, indem die Arbeitskosten durch die Anzahl der Arbeitsstunden dividiert werden. Daher beeinflusst die Entwicklung beider Variablen, d.h. der Arbeitskosten und der Arbeitsstunden, die Entwicklung des Index. Die gesamten Arbeitskosten umfassen Lohnkosten und Lohnnebenkosten abzüglich Subventionen. Hierzu gehören nicht Kosten der beruflichen Weiterbildung oder sonstige Ausgaben, wie Einstellungskosten, Ausgaben für Berufskleidung usw. Die Lohnkosten umfassen Direktvergütungen, Prämien und Zulagen, die vom Arbeitgeber als Entgelt für geleistete Arbeit in Form von Geld- oder Sachleistungen an den Arbeitnehmer gezahlt werden, vermögenswirksame Leistungen, Vergütungen für nicht gearbeitete Tage sowie Vergütungen in Form von Sachleistungen, wie Verpflegung und Getränke, Benzin, Firmenwagen usw. Die Lohnnebenkosten umfassen die Sozialbeiträge der Arbeitgeber zuzüglich der mit der Beschäftigung verbundenen Steuern, die als Arbeitskosten gelten, abzüglich der Zuschüsse, die direkte Lohn- oder Gehaltszahlungen des Arbeitgebers teilweise oder ganz ersetzen sollen.
Eurostat veröffentlicht Daten zum Arbeitskostenindex für die NACE Rev. 2 Abschnitte B bis S. Dieses Aggregat wird einfachheitshalber als „gesamte Wirtschaft“ bezeichnet, auch wenn die Bereiche Landwirtschaft, private Haushalte mit Hauspersonal und extraterritoriale Organisationen und Körperschaften nicht eingeschlossen sind.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Eurostat. (16. Juni, 2025). Europäische Union & Eurozone: Veränderung der nominalen Bruttoarbeitskosten pro Stunde vom 1. Quartal 2022 bis zum 1. Quartal 2025 (gegenüber dem Vorjahresquartal) [Graph]. In Statista. Zugriff am 25. Juli 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/220650/umfrage/veraenderung-der-arbeitskosten-in-der-euro-zone-und-der-eu/
Eurostat. "Europäische Union & Eurozone: Veränderung der nominalen Bruttoarbeitskosten pro Stunde vom 1. Quartal 2022 bis zum 1. Quartal 2025 (gegenüber dem Vorjahresquartal)." Chart. 16. Juni, 2025. Statista. Zugegriffen am 25. Juli 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/220650/umfrage/veraenderung-der-arbeitskosten-in-der-euro-zone-und-der-eu/
Eurostat. (2025). Europäische Union & Eurozone: Veränderung der nominalen Bruttoarbeitskosten pro Stunde vom 1. Quartal 2022 bis zum 1. Quartal 2025 (gegenüber dem Vorjahresquartal). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 25. Juli 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/220650/umfrage/veraenderung-der-arbeitskosten-in-der-euro-zone-und-der-eu/
Eurostat. "Europäische Union & Eurozone: Veränderung Der Nominalen Bruttoarbeitskosten Pro Stunde Vom 1. Quartal 2022 Bis Zum 1. Quartal 2025 (Gegenüber Dem Vorjahresquartal)." Statista, Statista GmbH, 16. Juni 2025, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/220650/umfrage/veraenderung-der-arbeitskosten-in-der-euro-zone-und-der-eu/
Eurostat, Europäische Union & Eurozone: Veränderung der nominalen Bruttoarbeitskosten pro Stunde vom 1. Quartal 2022 bis zum 1. Quartal 2025 (gegenüber dem Vorjahresquartal) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/220650/umfrage/veraenderung-der-arbeitskosten-in-der-euro-zone-und-der-eu/ (letzter Besuch 25. Juli 2025)
Europäische Union & Eurozone: Veränderung der nominalen Bruttoarbeitskosten pro Stunde vom 1. Quartal 2022 bis zum 1. Quartal 2025 (gegenüber dem Vorjahresquartal) [Graph], Eurostat, 16. Juni, 2025. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/220650/umfrage/veraenderung-der-arbeitskosten-in-der-euro-zone-und-der-eu/
Anzeige
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.