Der Umsatz der Temporärarbeitsbranche in der Schweiz belief sich im Jahr 2019 auf 8,8 Milliarden Schweizer Franken. Der Anteil der Temporärarbeiter an der Gesamtbeschäftigung lag bei 2,3 Prozent. Die betriebsübliche Arbeitszeit in der Arbeitskräftevermittlung und -überlassung betrug 41,5 Wochenstunden.
Im Jahr 2018 gab es in der Temporärarbeitsbranche in der Schweiz 893 Unternehmen, die meisten davon im Kanton Zürich. Insgesamt waren im Jahr 2019 392.168 Temporärarbeitende tätig, die meisten davon ebenfalls im Kanton Zürich. Bei den Beschäftigten überragte die Anzahl der Männer (286.471) die der Frauen (105.697) deutlich.
Die Lohnsumme der Schweizer Temporärarbeitsbranche betrug im Jahr 2019 6,9 Milliarden Schweizer Franken. Der Bruttolohn in der Arbeitskräftevermittlung und -überlassung lag im Jahr 2018 bei 5.402 Schweizer Franken pro Monat. Zwischen den Geschlechtern gab es dabei einen Gehaltsunterschied: Männer verdienten 534 Schweizer Franken mehr als Frauen.
Temporärarbeiter in der Schweiz leisteten im Jahr 2019 rund 201,9 Millionen Einsatzstunden ab. Nach einem Anstieg in den Jahren 2016 bis 2018 lag das Arbeitsvolumen in der Branche im Jahr 2019 wieder unter dem Vorjahresniveau.