Wettbewerbsfähigkeit von Ländern: Effizienz der Politik 2023
Die Politik der Regierung in
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
In der Gesamtbewertung ist Dänemark das wettbewerbsfähigste Land der Welt. Deutschland befindet sich im Ranking der Länder mit der besten Wettbewerbsfähigkeit auf Platz
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Wie wird das World Competitiveness Ranking erstellt?
Das World Competitiveness Ranking von IMD vergleicht die Wettbewerbsfähigkeit von 64 untersuchten Ländern weltweit. Dabei wird die Fähigkeit von Ländern analysiert und bewertet, ein Umfeld zu schaffen und zu erhalten, das die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen fördert. In das Gesamtranking fließen die folgenden vier Kategorien ein: Wirtschaftliche Leistung (Economic Performance), Effizienz der Politik (Government Efficiency), Effizienz der Unternehmen (Business Efficiency) und Verfügbarkeit von Ressourcen/ Infrastruktur (Infrastructure). Diese vier Kategorien bestehen wiederum aus jeweils 5 Unterkategorien, die sich auf verschiedene Aspekte der einzelnen Kategorien beziehen. Diese insgesamt 20 Unterkategorien werden schließlich jeweils inhaltlich anhand einzelner Kriterien bewertet und gehen je mit einem Gewicht von 5 Prozent in den Gesamtindex ein. Dabei gibt es grundsätzlich zwei Arten von Kriterien: zum einen gibt es die Kriterien, die auf quantifizierbaren Daten beruhen, und zum anderen solche Kriterien, die qualitative Aspekte messen. Die quantifizierbaren Daten sind in der Regel statistische Indikatoren, die von internationalen, nationalen und regionalen Organisationen, privaten Institutionen und Partnerinstituten des IMD erhoben werden und anhand derer die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes gemessen werden kann. Diese gehen insgesamt mit einem Gewicht von zwei Dritteln in die Gesamtbewertung ein. Die Kriterien, die auf qualitative Aspekte abzielen, entstammen der jährlich vom IMD durchgeführten Umfrage unter Führungskräften internationaler Unternehmen und messen die Wettbewerbsfähigkeit, wie sie von den Marktteilnehmern wahrgenommen wird. Diese gehen mit einem Gewicht von einem Drittel in die Gesamtbewertung ein. Weitere Informationen zur Methodik des World Competitiveness Rankings finden Sie auf der Website des IMD.