Aktive Satelliten nach Kategorie und Betreiber 2025
Der Satelliten-Internetanbieter Starlink betrieb im Februar 2025 laut der Quelle rund 6.900 aktive Satelliten, was fast die Hälfte aller aktiven Satelliten in der Umlaufbahn ausmacht. Die Starlink-Satelliten haben den Satellitenmarkt stark verändert. Insgesamt befinden sich laut der Quelle rund 13.700 Satelliten in einer der Erdumlaufbahnen. Experten prognostizieren, das bis zum Jahr 2033 über 38.000 Satelliten in einem Erdorbit fliegen werden (Stand Juli 2024).
Starlink führt den Satelliten Internet Markt an
Starlink gehört dem von Elon Musk gegründeten kalifornischen Unternehmen SpaceX und wird von diesem betrieben. Das Unternehmen betreibt die größte Satelliten-Internetkonstellation, die aus kleinen Satelliten in einer niedrigen Erdumlaufbahn (LEO) besteht. LEO-Satelliten werden für Internetanwendungen bevorzugt, da die geringe Höhe eine schnelle Breitbandverbindung ermöglicht. Um eine globale Abdeckung zu erreichen, muss jedoch eine große Anzahl an Starlink-Satelliten eingesetzt werden. Starlink plant, seine Flotte auf bis zu 12.000 aktive Satelliten zu erweitern, langfristig sollen es über 30.000 werden.
Eutelsat fusioniert mit Starlink-Konkurrent OneWeb
Der größte Konkurrent von Starlink ist der in London ansässige Dienst OneWeb, der im Februar 2025 rund 650 Satelliten betrieben hat. Im September 2023 schloss das französische Unternehmen für geostationäre Satelliten, Eutelsat, eine Fusion mit OneWeb ab und gründete Eutelsat OneWeb. Damit fordert es Starlink direkt heraus. Eutelsat, das in seinem Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 1,21 Milliarden Euro erzielte, erwartet eine Verdoppelung des Umsatzes bis zum Jahr 2027.