Anzahl der Satelliten im All nach Ländern im Jahr 2022
Verschiedene Verwendungszwecke
Obwohl sie sich Tausende Kilometer entfernt im Weltall befinden sind Satelliten indirekt aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken: Satelliten-TV, Navigationsgeräte und Wettervorhersagen würden ohne Satelliten unter anderem nicht mehr funktionieren. Die meisten Satelliten, die sich 2019 im All befanden, dienten der Kommunikation. Forschungssatelliten machen beispielsweise Fotos von der Höhe des Meeresspiegels oder zeigen den Zustand der Vegetation.
Wettlauf um die Vorherrschaft im All
Im Oktober 1957 beförderte die Sowjetunion mit dem Flugobjekt Sputnik den weltweit ersten Satelliten in die Erdumlaufbahn. Mitten im Kalten Krieg konnte die Sowjetunion damit ihre Führungsrolle in der Raumfahrt verdeutlichen. Die USA gründete deshalb 1958 die Bundesbehörde für Luft- und Raumfahrt NASA (National Aeronautics and Space Administration) und wurde schließlich Marktführer der internationalen Raumfahrtindustrie. Allein im Jahr 2016 machte die US-Satellitenindustrie einen Umsatz von rund 110 Milliarden US-Dollar. Die Vorherrschaft im Weltraum ist weiterhin umkämpft: Im März 2018 gelang Indien das Abschießen eines Satelliten. Das Land positionierte sich somit in den Augen des indischen Premierministers neben den USA, Russland und China als eine weitere Großmacht im All.