Kontakt
- Jens WeitemeyerCustomer Relations
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Definition:
Das Segment Öle & Fette umfasst alle aus Fettsäure bestehenden Produkte, die zum Kochen verwendet werden und Bestandteil vieler Lebensmittel sind. Sie können pflanzlichen oder tierischen Ursprungs sowie flüssig (Öle) oder fest (Fette) sein.
Struktur:
Das Segment besteht aus fünf Untersegmenten:
Butter ist ein Milchprodukt mit einem hohen Fettanteil von mindestens 80%, andere Inhaltsstoffe sind Wasser, Proteine und Laktose.
Margarine basiert auf pflanzlichen Ölen und hat einen Fettanteil von mindestens 80%.Das Segment Speiseöle umfasst alle Arten von Ölen, die hauptsächlich aus Pflanzen gewonnen und beim Kochen bzw. bei der Essenszubereitung verwendet werden.
In diesem Segment werden alle anderen Öle und Fette außer Butter, Margarine und Speiseöle zusammengefasst. Dazu zählen beispielsweise Schmalz und andere tierische Speisefette.
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst Umsätze, den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Einheit (Einheit bezieht sich hier auf Kilogramm) und Vertriebskanäle. Es werden Einzelhandelsverkäufe an private Endverbraucher (B2C) über Online- und Offline-Vertriebskanäle berücksichtigt. Der Markt deckt ausschließlich den häuslichen Konsum ab; der Außer-Haus-Konsum ist hier nicht enthalten. Daten zum Außer-Haus-Umsatz werden lediglich in einer separaten Box auf dem höchsten Marktlevel angezeigt.
Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der Markt für Öle und Fette innerhalb des Lebensmittelmarktes in Kanada verzeichnet ein minimales Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich wandelnden Verbraucherpräferenzen hin zu gesünderen Optionen, Bedenken hinsichtlich gesättigter Fette und der steigenden Nachfrage nach pflanzlichen Alternativen beim Kochen und Backen.
Kundenpräferenzen: In Kanada verändern sich die Verbraucherpräferenzen im Markt für Öle und Fette hin zu gesünderen Alternativen, was ein wachsendes Bewusstsein für Ernährung und Wellness widerspiegelt. Es gibt einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Ölen, die reich an Omega-3-Fettsäuren und pflanzlichen Fetten sind, angetrieben von einer jüngeren, gesundheitsbewussten Zielgruppe. Darüber hinaus lenken kulturelle Einflüsse die Verbraucher in Richtung traditioneller Kochöle, die Authentizität und Nachhaltigkeit betonen. Zudem fördert die steigende Beliebtheit von veganen und vegetarischen Ernährungsweisen das Interesse an innovativen, pflanzenbasierten Fettalternativen, die die kulinarischen Praktiken neu gestalten.
Trends auf dem Markt: In Kanada erlebt der Markt für Öle und Fette einen bedeutenden Wandel hin zu nachhaltiger Beschaffung und innovativen Produktformulierungen. Die Nachfrage nach Ölen, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, wie Leinsamen- und Algenölen, steigt, da gesundheitsbewusste Verbraucher nach ernährungsphysiologischen Vorteilen suchen. Darüber hinaus gibt es ein wachsendes Interesse an pflanzlichen Fetten, das durch den Anstieg des Veganismus und Umweltbedenken vorangetrieben wird. Traditionelle Kochöle werden hinsichtlich ihrer Authentizität und ihrer Auswirkungen auf lokale Wirtschaften neu bewertet. Diese Trends bieten Chancen für Akteure der Branche, um zu innovieren, sich anzupassen und sich mit den Werten der Verbraucher in Bezug auf Gesundheit und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.
Lokale Besonderheiten: In Kanada wird der Markt für Öle und Fette einzigartig durch seine vielfältige Geografie und kulturelle Vielfalt geprägt, die die Verbraucherpräferenzen und Produktangebote beeinflusst. Die weitläufigen landwirtschaftlichen Regionen unterstützen die lokale Ölsaatenproduktion und fördern eine Vorliebe für regional bezogene Öle wie Raps- und Sonnenblumenöl. Darüber hinaus treibt die multikulturelle Bevölkerung Kanadas die Nachfrage nach verschiedenen Speiseölen voran, was das reiche kulinarische Erbe der Nation widerspiegelt. Regulatorische Rahmenbedingungen, die nachhaltige Praktiken fördern, stärken das Vertrauen der Verbraucher und ermutigen Innovationen im Bereich umweltfreundlicher und gesundheitsorientierter Ölprodukte, wodurch sich der Markt von globalen Wettbewerbern abhebt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Öle und Fette in Kanada wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie Rohstoffpreisen, Handelsabkommen und Verbraucherausgaben beeinflusst. Schwankungen der globalen Ölsaatenpreise und Störungen in der Lieferkette können die Produktionskosten und Einzelhandelspreise direkt beeinflussen und somit die Marktdynamik prägen. Kanadas starke Handelsbeziehungen zu wichtigen Agrarpartnern verbessern den Zugang zu einer Vielzahl von Ölprodukten, jedoch können Veränderungen in den internationalen Handelspolitiken Herausforderungen mit sich bringen. Darüber hinaus fördert das steigende Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher die Nachfrage nach gesünderen Ölalternativen, was Innovationen im Produktangebot anregt. Insgesamt beeinflusst das Zusammenspiel dieser finanziellen Indikatoren die Wettbewerbslandschaft und das Wachstumspotenzial des Marktes für Öle und Fette.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)